Venenmedizin in Stuttgart
Fakten zur Venenmedizin
Behandlung: | Duplex Ultraschall-Untersuchung |
Anwendungsbereiche: | Umfassende Gefäßdiagnostik zur Behandlungsplanung |
Behandlungsdauer: | 30 Minuten |

So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Krampfader- und Besenreiserbefunde. Ihre Behandlung erfolgt deswegen Schritt für Schritt und dafür werden mehrere Sitzungen angesetzt. Wir untersuchen Ihre Venen mit Farb-Ultraschall und Speziallampen - das erlaubt uns, Ihre Venen individuell zu behandeln.
Die KLINIK AUF DER KARLSHÖHE stellt für Sie ein individuell auf Sie zugeschnittenes Therapieverfahren zusammen. Die Behandlung wird ambulant und nebenwirkungsarm durchgeführt, so dass Sie Ihren üblichen Tätigkeiten ohne Einschränkung im Alltag oder Beruf nachgehen können. Neue, innovative Methoden und individuell zusammengestellte Therapiekonzepte machen dies möglich.
Eine Kombination unterschiedlicher Verfahren bringt die schönsten und auch langfristig erfolgreichsten Ergebnisse.
Die KLINIK AUF DER KARLSHÖHE ist spezialisiert auf:
- schmerzlose Diagnostik mit farbcodiertem Ultraschall (Farb-Duplex) und Speziallampen (Veinlite®)
- Sklerosierung (Verödung)
- Mikroschaum-Sklerosierung, Schaumsklerosierung
- 3D-Hightech-Verödung
- Laser
- Behandlung von Schwangerschaftskrampfadern (pudendale Krampfadern) mit kombinierter Laser- und Verödungsbehandlung
Krampfadern (Varizen)
Was sind Krampfadern oder Varizen?
Unter Krampfadern − auch Varizen oder Varikosis genannt − versteht man krankhaft erweiterte und geschlängelte Venen unterschiedlichster Ausprägung. Die Hauptursache liegt in einer angeborenen (vererbten) Bindegewebsschwäche und damit Venenwandschwäche haben, so dass diese Strukturen unter Belastung schneller nachgeben. Frauen sind hiervon häufiger betroffen, da ihre Hormone zusätzlich auf das Bindegewebe wirken und seine Festigkeit herabsetzen. Krampfadern können überall am Bein auftreten.
Risikofaktoren
Es gibt Risikofaktoren, die das Auftreten oder eine Zunahme bereits bestehender Krampfadern begünstigen können:
- Hormonhaltige Verhütungsmittel (Pille) und hormonhaltige Präparate (Wechseljahre oder nach Operationen)
Dies erklärt auch die Verstärkung einer angeborenen Bindegewebsschwäche bei vielen jungen Mädchen durch die Einnahme hormonhaltiger Verhütungsmittel. - Schwangerschaften
Frauen sind auch noch aus einem anderen Grund vermehrt von Krampfadern betroffen, nämlich durch Schwangerschaften. Etwa ein Drittel aller Schwangeren leiden beim ersten und etwa die Hälfte beim zweiten Kind unter Krampfadern, auch wenn sich diese teilweise nach der Geburt wieder zurückbilden können. Die Ursache hierfür liegt im großen Druck, mit dem das größer werdende Kind in der Gebärmutter auf die Beckenvenen drückt, so dass der venöse Druck in den Beinvenen zunehmend ansteigt. - Übergewicht
Nicht nur Schwangerschaften, sondern auch Übergewicht erhöht den Druck im Bauchraum, was die Bildung von Krampfadern begünstigen kann. - Mangelnde Bewegung
Der Abfluss des Blutes aus den tiefen Beinvenen ist abhängig von einer funktionierenden Muskelpumpe und damit von Bewegung. Alle Faktoren, die zu einer Beeinträchtigung des venösen Abflusses führen, erhöhen nicht nur das Thromboserisiko, sondern können auch zur Krampfaderbildung führen. Die Venen möchten täglich trainiert werden. Dies ist der Grund, weshalb stehende oder sitzende Berufsgruppen wie Friseure, Köche, Sekretärinnen, Verkäuferinnen etc. vermehrt unter der Bildung von Krampfadern leiden. - Alter
Natürlich begünstigt auch das zunehmende Alter die Krampfaderentstehung, da bei älteren Menschen die Elastizität des Bindegewebes und damit der Venenwände nachlässt. - Übermäßige Wärme
Wärmeeinwirkung durch z.B. Sauna, Dampfbäder oder Thermalbäder führen zu einer Erweiterung der Venen, die aufgrund der angeborenen Bindegewebsschwäche nur verzögert oder nicht mehr rückgängig gemacht werden und so zur Krampfaderbildung führen kann.
Formen und Ausprägungen von Krampfadern:
Besenreiser (geplatzte Äderchen)
Der Begriff „Besenreiser“ kommt von Birken-„Reiser oder Reisig“, also fein verästelte Zweige, die früher (heute nur noch selten) zur Anfertigung von Besen verwendet wurden. Besenreiser sind kleinste erweiterte Venen in der obersten Hautschicht, die mit Blut gefüllt sind. Besenreiser können vereinzelt oder in Nestern stehen und unterschiedlich gefärbt erscheinen: vom hellsten Rot über Violett bis hin zu Blau.
Netzartige Varikosis (Retikuläre Varizen)
Bei den retikulären Varizen handelt es sich um kleine, teils relativ geradlinig, teils aber auch geschlängelt verlaufende, unter der Haut sichtbare, erweiterte Venen. Diese kleinen Varizen können überall am Bein auftreten und speisen oftmals Besenreiser und Besenreisernester. Auch wenn sie oftmals nur die Optik beeinflussen, können sie in Einzelfällen lokale Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Hauterscheinungen verursachen.
Stammvarikosis
Bei der Stammvarikosis handelt es sich um eine krankhafte Erweiterung der Vena saphena magna und/oder der Vena saphena parva (große und kleine Rosenvene). Die Vena saphena magna mündet in der Leiste in das tiefe Venensystem und im Krankheitsfall zeigen sich die Auswirkungen oftmals erst im Unterschenkel. Die Vena saphena parva mündet im Kniekehlenbereich in das tiefe Venensystem und das Krankheitsbild zeigt sich hauptsächlich im Bereich der Wade. Eine Erkrankung der Stammvenen hat medizinisch die größte Bedeutung und Auswirkung – im fortschreitenden Krankheitsfall kann es un-behandelt zu Entzündungen, Thrombosen und zum offenen Bein kommen.
Diagnostik
Farbcodierter Duplex- und Triplex-Ultraschall
Zwar lassen sich anhand der klinischen Untersuchung bereits einige Diagnosen bei Beinbeschwerden stellen, einen Einblick in den Körper haben wir aber noch nicht. Eine hochmoderne, elegante, schmerzfreie und vor allem ohne jegliches Risiko jederzeit wiederholbare Untersuchung steht uns mit dem farbcodierten Duplex- und Triplex-Ultraschall zur Verfügung, was uns in Echtzeit die Anatomie und die Flussverhältnisse in den Venen beurteilen lässt. Dieses Verfahren hat die Untersuchung mit Röntgenstrahlen und Kontrastmittel (Phlebographie) weitgehend ersetzt.
Über das farbige Ultraschallbild mit in Echtzeit parallel laufenden Flusskurven lassen sich die genaue Aussagen über die Anatomie der Venen, den Blutfluss in den Venen, die Funktion der Venenklappen und über mögliche Thrombosen oder früher abgelaufene Thrombosen treffen. So lässt sich eine optimale Therapie individuell planen.
Phlebographie
Die Phlebographie ist eine Darstellung der Beinvenen mittels Röntgenstrahlen und Kontrastmittel. Sie kommt heutzutage nur dann zum Einsatz, wenn die farbcodierte Duplex- oder Triplex-Ultraschalluntersuchung keine eindeutigen Ergebnisse erbrachte oder wenn man den Verlauf und Ursprung untypischer Krampfadern am Bein darstellen möchte (so-genannte Varikographie).
Bei der Phlebographie wird Kontrastmittel in eine Vene am Fußrücken eingespritzt und der Ablauf durch Röntgenbilder dokumentiert, so dass die gesamten Venen am Bein zur Darstellung kommen. Dieses Verfahren wird immer seltener und nur für spezielle Fragestellungen benötigt.
Speziallampen (Veinlite®)
Die wichtigste Maßnahme im Rahmen einer erfolgreichen Besenreiserbehandlung besteht darin, die zuführenden Nährvenen auszuschalten. Diese sind allerdings nicht immer gut sichtbar und auch aufgrund ihres geringen Durchmessers mit einem Ultraschallgerät nicht zu erkennen. Die Kaltlichtlupe (Veinlite®) stellt eine hervorragende Hilfe dar und kann wesentlich zur Verbesserung des Therapieerfolges und damit des kosmetischen Ergebnisses beitragen. Mit der Kaltlichtlupe (Veinlite®) wird das Gewebe durchleuchtet `side transillumination` und die Nährvenen dadurch sichtbar gemacht, so dass eine gezielte Verödung und/oder Laserbehandlung unter Sicht erfolgen kann. Unter Zuhilfenahme dieser modernen Technologie können also zuführende Nährvenen verödet werden, die ansonsten nicht erfasst würden.
Schwangerschaftskrampfadern (pudendale Krampfadern)
Schwangerschaftskrampfadern (aufgrund ihrer Anatomie pudendale Varizen genannt) sind insbesondere ein Problem der Schwangerschaft. Das größer werdende Kind führt mit der größer werdenden Gebärmutter zu einem ansteigenden Druck in den Venen des Beckens. Pudendale Varizen können als Krampfadern der Vulva, der kleinen und großen Schamlippen und der Region zwischen Vulva und Anus auftreten und teils monströse Ausmaße annehmen. Schwangerschaftskrampfadern treten bei etwa 10% der Schwangeren auf und bilden sich aber oftmals nach der Geburt zurück.
Mögliche Symptome können sein:
- Schmerzen oder Beschwerden beim Gehen, Stehen und/oder Sitzen
- Zyklusabhängige Schmerzen (auch in den Beinbereich ausstrahlend)
- Juckreiz im Schambereich
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Störungen des partnerschaftlichen Zusammenlebens
- Selten oberflächliche Entzündungen oder Thrombosen
Teilweise machen diese Krampfadern gar keine Beschwerden und werden einfach nur als optisch unschön angesehen, teilweise besteht aber ein jahrelanger oder jahrzehntelanger Leidensdruck. Die betroffenen Frauen haben einen großen, oft lange Jahre (oder gar Jahrzehnte) anhaltenden Leidensdruck.
Blutungen oder Geburtskomplikationen durch Schwangerschaftsvarizen kommen nicht vor oder sind sehr selten, so dass die Therapie außerhalb der Schwangerschaft erfolgt.
Um ein kosmetisch ansprechendes Ergebnis mit möglichst einer Sitzung zu erreichen, erfolgt nach der erforderlichen Diagnostik:
- mit farbcodiertem Ultraschall (Duplex-/Triplex-Verfahren) eine Behandlung unter Sicht (Kaltlichtlupe) mit einer Kombination aus:
- Nd:YAG-Laser
- und Mikroschaumverödung.
Unsere Erfahrung mit dieser Behandlung seit 2004 ist eine Grundvoraussetzung für die überzeugenden Erfolge. Die Krampfadern und Beschwerden sind oftmals schon nach einer Behandlung verschwunden. Die Behandlung erfolgt ambulant und durch den Einsatz eines speziellen Kühlverfahren schmerzarm.
Eine Kompression mit Verbänden oder gar Kompressionsstrumpfhose ist einerseits mit erheblichen Umständen verbunden, andererseits aber auch nicht erforderlich. Damit der Abbauvorgang beschleunigt und das kosmetische Ergebnis optimiert wird, ist für kurze Zeit das Tragen relativ fester Slips empfehlenswert.
Die Behandlung ist für alle Hauttypen geeignet und auch im Sommer durchführbar. Einschränkungen im Alltagsleben oder in der Sportausübung bestehen - Sportausübung ist am selben Tag möglich, auch Schwimmen oder Sonnenbaden ist erlaubt.
Empfehlungen und Mitgliedschaften
Kontakt

Klinik auf der Karlshöhe
Privatklinik für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Humboldtstraße 16
70178 Stuttgart
Telefon: 0711 90 65 90 10
Telefax: 0711 90 65 90 29
Email: info@klinik-karlshoehe.de
Sprechzeiten
Montag: | 8:30 - 18:00 Uhr |
Dienstag: | 8:30 - 18:00 Uhr |
Mittwoch: | 8:30 - 18:00 Uhr |
Donnerstag: | 8:30 - 18:00 Uhr |
Freitag: | 8:30 - 16:00 Uhr |