Prof. Dr. med. Manuel Held
am 02.06.2025
Eine Brustvergrößerung ist für viele Frauen ein bedeutender Schritt. Eine gute Narbenpflege trägt maßgeblich zum ästhetischen Wunschergebnis bei. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Narbenheilung positiv beeinflussen. Erfahren Sie im folgenden Ratgeber, wie Sie den Heilungsverlauf nach der Brust-OP unterstützen. Narbenpflege nach der Brustvergrößerung: So heilt die Narbe unauffällig ab.
Durch Operationen wie eine Brustvergrößerung kommt es zur Narbenbildung. Trotz hochmoderner Operationstechniken mit kleinen Schnitten sind Narben nach einer Brust-OP nicht gänzlich zu vermeiden. Narben entstehen natürlicherweise bei der Heilung von Hautverletzungen. Im Rahmen der Wundheilung bildet der Körper Ersatzgewebe, um die geschädigten Strukturen zu reparieren. Narbengewebe ist fester als normale Haut. Es hat weder Pigmentzellen noch Schweiß- und Talgdrüsen. Auch wachsen aus Narben keine Haare.
Frische Narben sind zunächst erhaben und gerötet. Mit der Zeit werden sie unauffälliger. Bis zu einem Jahr und länger kann es dauern, bis eine Narbe komplett ausgeheilt ist. Eine konsequente Narbenpflege nach der Brustvergrößerung unterstützt eine glatte, elastische und unauffällige Narbenbildung.
An welcher Stelle sich die Narben nach der Vergrößerung der Brust befinden, bestimmt die gewählte Schnitttechnik. Wie gut die verletzte Haut heilt und wie sich die Narbe entwickelt, ist von verschiedenen Einflussgrößen abhängig:
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart
Direkt nach der Brustvergrößerung wird die Wunde durch den operierenden Arzt erstversorgt. Dann gilt: Das Gewebe schonen, um Wundheilungsprozesse nicht zu stören. Nehmen Sie am besten 2 Wochen Urlaub. Die folgenden Empfehlungen unterstützen eine komplikationslose Wundheilung.
Bei den Kontrollterminen nach der Operation schaut der Arzt, ob die Wunde gut verheilt und frei von Entzündungsprozessen ist. Auch kontrolliert er das Ergebnis der Operation. Mögliche Komplikationen können im Rahmen der Nachsorge frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Für eine gute Wundheilung ist es essenziell, dass die Wunde sauber gehalten, regelmäßig gereinigt und vor Schmutz, Keimen und Reibung geschützt wird. Der behandelnde Arzt erklärt genau, worauf Patientinnen bei der Wundpflege und beim Wechsel der Verbandpflaster zuhause achten müssen.
Sie können mit der Pflege der frischen Narben beginnen, wenn die Wunde verschlossen ist und kein Wundsekret mehr absondert. Zu einer guten Narbenpflege gehören:
Spezielle Narbengele und -cremes helfen, die Narbenbildung sichtbar zu reduzieren und Spannungsgefühle, Rötungen und Juckreiz zu lindern. Die Haut wird gepflegt und feucht gehalten – was die Regeneration der Wunde fördert. Fragen Sie Ihren Arzt nach einer Empfehlung. Ab wann sollten Sie die Narbensalbe anwenden? Wie schnell die Wunde verheilt, ist individuell verschieden. Die Regel lautet: Die Wunde muss verschlossen und trocken sein. Tipp: Narbengele und -cremes sehr vorsichtig und nur dünn auf die frische OP-Narbe auftragen.
Regelmäßige Narbenmassagen können das Narbenbild günstig beeinflussen. Einige Wochen nach der Brustvergrößerung, wenn der Wundschorf abgefallen ist, können Sie beginnen. Massieren Sie die Narben vorsichtig mit einer Wund- und Heilsalbe. Fahren Sie die Narbe zunächst mit sanftem Druck entlang und führen Sie anschließend kleine, kreisende Bewegungen zur Narbe hin durch. Die sanfte Massage hilft, das neue Gewebe geschmeidig zu halten. Am besten 2-mal täglich für 5 bis 10 Minuten durchführen.
Neben speziellen Narbencremes haben sich Silikonpräparate für die Wundheilung vielfach bewährt. Silikone wirken einer Überaktivität der Fibroblasten entgegen. Die Bindegewebszellen sind für die Narbenbildung verantwortlich. Zudem bildet Silikon eine schützende Schicht über der Wunde und hält diese feucht. Für die Narbenpflege nach der Brustoperation können Sie Silikon in Form von Silikonpflastern oder Silikongel anwenden – am besten täglich für mindestens 3 Monate.
Schützen Sie die Narbe auf jeden Fall vor UV-Licht. Sonnenbäder und Solariumbesuche strapazieren das dünne, empfindliche Gewebe: Es können UV-bedingte Verfärbungen entstehen. Auch stört UV-Licht die Narbenheilung und kann die Bildung von wulstigem Narbengewebe fördern. Schützen Sie die Narbe. Verwenden Sie für mindestens 6 Monate eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50+.
Eine gesunde Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil unterstützen die Wundheilung. Nehmen Sie reichlich frische und unverarbeitete Lebensmittel in Ihren Speiseplan auf. Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte, Nüsse, pflanzliche Öle, Fisch und Fleisch versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen, die er für die Regeneration benötigt. Ein paar Beispiele:
Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von 1,5 Litern. Ideale Flüssigkeitslieferanten sind Wasser und ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees. Saftschorlen mit drei Teilen Wasser und einem Teil Saft sind ebenfalls geeignet.
Lassen Sie eine Brustvergrößerung nur von qualifizierten und erfahrenen Fachärzten für Plastisch-Ästhetische Chirurgie durchführen. Informieren Sie sich im Vorfeld ausführlich über die Operationsmethode sowie mögliche Risiken des Eingriffs.
Beachten Sie die Verhaltensempfehlungen vor und nach der Operation. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin erklärt Ihnen alles Wichtige zur anschließenden Wundversorgung und Narbenpflege. Nehmen Sie in jedem Fall die Kontrolltermine in der Klinik wahr. So lassen sich mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen und behandeln.Leichte Schmerzen, Rötungen, eine gewisse Schwellung, Spannungsgefühle sowie vorübergehende Sensibilitätsstörungen nach der Operation sind normal. Auch sondert die Wunde zunächst Wundsekret ab und auch leichte Nachblutungen können auftreten. Einen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn Sie Symptome einer Entzündung oder Warnzeichen anderer Komplikationen bemerken:
Heilung braucht Zeit. Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn die Narben zunächst noch auffällig sind. Bis eine Narbe voll belastbar ist, kann es bis zu 3 Monate dauern. Bis die Narbe komplett verheilt und zur Ruhe gekommen ist, dauert es bis zu einem Jahr – unter Umständen sogar länger. Bei einer guten Wundheilung und mit einer konsequenten Narbenpflege ist das Risiko für auffällige Narben gering.
Die zunächst noch rote Narbe wird mit der Zeit blasser und flacher. Kleine, gut verheilte Narben sind mit Abschluss der Heilung in vielen Fällen kaum noch sichtbar. Sollten sich Auffälligkeiten wie eine überschießende Narbengewebebildung entwickeln, kann eine Narbenkorrektur hilfreich sein. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin berät zu den verschiedenen Möglichkeiten.
Sie denken über eine Brustvergrößerung nach? Unsere Fachärzte für Ästhetische Medizin der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart stehen Ihnen mit über 12 Jahren Erfahrung gerne zur Seite und freuen sich auf Ihre Fragen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr Beratungsgespräch.
Die Narbenheilung nach einer Brust-OP kann mehrere Monate dauern. Die erste Heilungsphase ist meist nach 3 bis 6 Wochen abgeschlossen. Bis die Narbe vollständig verheilt und alle Anpassungsprozesse des neuen Gewebes abgeschlossen sind, kann es bis zu einem Jahr dauern – unter Umständen sogar länger. Die Narbenpflege nach der Brust-OP sollte bestenfalls konsequent ein Jahr durchgeführt werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Sie können die Narbenbildung positiv beeinflussen. Für die Narbenpflege nach der Brustvergrößerung haben sich spezielle Narbengele und -cremes, Silikonprodukte, Narbenmassagen sowie ein strenger UV-Schutz bewährt. Achten Sie zudem darauf, dass die Narben nicht Reibung und Druck ausgesetzt sind.
Narben nach einer Operation sind nicht vermeidbar. Allerdings lässt sich das Erscheinungsbild mit einer guten Narbenpflege deutlich verbessern. Bei einer guten Wundheilung und konsequenten Pflege der narbigen Haut verblasst diese und wird mit der Zeit flacher.
Sie können nach der Brustvergrößerung mit der Narbenpflege beginnen, wenn die Wunde vollständig verschlossen ist und kein Wundsekret mehr austritt. Die Narbenmassage ist möglich, wenn der Wundschorf abgefallen ist. Sind Sie unsicher, fragen Sie bei Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin nach.
Geprüft durch
Der Schwerpunkt von Prof. Dr. med. Manuel Held liegt in der Plastischen, Rekonstruktiven, Hand- und Verbrennungschirurgie. Besonders spezialisiert ist er auf die mikrochirurgische Brustrekonstruktion mit Eigengewebe. Ein weiterer Fokus ist die Körperformung nach Gewichtsverlust oder Alterungsprozessen, sowie die Behandlung von Narben und Verbrennungen. Ergänzend zählen auch ästhetische Eingriffe, wie Straffungsoperationen, zu seinem vielseitigen Spektrum.
Suche