Dr. med. univ. Heike Traintinger
am 20.12.2024
Die tubuläre Brust ist eine Brustfehlbildung. Die Brust hängt schmal und flach nach unten. Viele betroffene Frauen leiden unter dem Aussehen ihrer Brüste und schämen sich. Ihnen kann geholfen werden. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles über Ursachen, Symptome und Operation der tubulären Brust.
Die tubuläre Brust wird umgangssprachlich auch „Schlauchbrust“, „Röhrenbrust“ oder „Rüsselbrust“ genannt. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Brustfehlbildung der Frau. Die Brust hat aufgrund einer Wachstumsstörung kaum Volumen. Das Brustdrüsengewebe ist unterentwickelt. Die Brust hängt aufgrund einer unterentwickelten Brustdrüse schlauchartig und flach herunter. Die einzige Behandlungsmethode, um die tubuläre Brust neu zu formen, ist eine Operation.
Der Leidensdruck der betroffenen Frauen ist oft enorm. Die verformte Brust löst bei vielen Schamgefühle aus. Die meisten Betroffenen schweigen über die Fehlbildung ihrer Brust, meiden Schwimmbäder und Saunen und haben Angst, sich in einer Beziehung nackt zu zeigen und ihre Sexualität lustvoll zu leben. Die umgangssprachlich genutzten Begriffe „Schlauchbrust“, „Röhrenbrust“ und „Rüsselbrust“ werden von vielen als verletzend empfunden.
Die tubuläre Brust ist erblich bedingt. Sie kann ein- oder beidseitig auftreten. Ursache ist eine Entwicklungsstörung in der Embryonalzeit. Sichtbar wird die angeborene Fehlentwicklung der Brust mit Beginn des Brustwachstums in der Pubertät.
Bei der tubulären Brust bleibt meist das Drüsengewebe unter der Brustwarze unterentwickelt. Dadurch fehlt die wichtige Stütze des oberen Brustgewebes. Als Folge dieser Wachstumsstörung bildet sich die röhrenartige Form der Brust heraus.
10 Symptome der „Schlauchbrust“:
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgartk auf der Karlshöhe Stuttgart
Die Russian Lips-Methode dient der gezielten Betonung der mittleren Lippenpartie. Die in das Lippenrot eingearbeitete Hyaluronsäure hebt die Lippenmitte in ihrer Höhe an. Es entsteht die sinnliche Herzform. Lippen aufspritzen mit der Russian Lips-Technik betont die natürliche Lippenform und unterstützt zugleich die natürliche Optik der Lippen. Das macht die Russian Lips besonders für Frauen interessant, die sich ein natürliches Aussehen ihrer Lippen wünschen und künstlich-pralle Lippen („Schlauchboot“-Effekt) vermeiden wollen. Die natürliche Lippenform bleibt erhalten, da der Filler nur in die Lippenmitte eingebracht und geschichtet wird.
Experten unterteilen die tubuläre Brust in 4 Schweregrade. Sie beziehen sich auf das Fehlen eines oder beider unteren Brustquadranten. In schweren Fällen sind zusätzlich die beiden oberen Brustquadranten betroffen.
Was tun bei tubulärer Brust? „Schlauchbrust“ behandeln in Stuttgart
Vertrauen Sie auf unsere professionellen Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie.Finden Sie jetzt die für Sie passende Behandlung bei tubulärer Brust. Wir beraten Sie gerne zu den operativen Möglichkeiten der „Schlauchbrust“-Korrektur. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.
Eine Schlauchbrust kann betroffene Frauen psychisch stark belasten. Viele sind von Scham- und Minderwertigkeitsgefühlen begleitet. Freundschaften und Beziehungen können durch die tubuläre Brust belastet sein. Einige Frauen ziehen sich immer mehr aus ihrem sozialen Leben zurück. Nähe zu anderen wird oft gemieden. Dieser Rückzug und die psychische Belastung der Erkrankung können in Depressionen münden und psychologische Hilfe notwendig machen.
Die einzige Möglichkeit, die Brustform zu verändern, ist die Brust-OP. Mit konservativen, nicht-invasiven Methoden wie Sport, Massagen oder der Einnahme von Medikamenten lässt sich die Fehlbildung der Brust nicht behandeln. Das Tragen von BHs mit Push-Up-Effekt sowie weite Kleidung und Tücher können die tubuläre Brust zwar bis zu einem gewissen Grad kaschieren. Den Leidensdruck dauerhaft lindern, können auch sie nicht. Allein eine Operation der tubulären Brust kann die Brustform korrigieren und Frauen mit starkem Leidensdruck helfen, sich in ihrem Körper wieder wohlzufühlen und ein normales Leben zu führen.
Wird eine tubuläre Brust-OP von der Krankenkasse übernommen? Die tubuläre Brust ist seit 2014 als Krankheit anerkannt. Dennoch übernehmen viele Krankenkassen die Kosten zwischen 5.000 bis 10.000 Euro für die Tubuläre-Brust-OP nicht, da die Brustfehlbildung in der Regel keine körperlichen Probleme verursacht. Ausnahmen können nachgewiesene, besonders schwere psychische Belastungen aufgrund der deformierten Brust darstellen. Dann werden die Kosten für die tubuläre Brust OP von der Krankenkasse möglicherweise ganz oder teilweise übernommen. Wichtig ist, VOR einer Brustoperation Kontakt mit der Krankenkasse aufzunehmen, um eine mögliche Kostenübernahme zu klären.
Eine operative Korrektur der tubulären Brust ist die einzige Möglichkeit, die Brustfehlbildung zu behandeln. Die genauen Operationstechniken der Brust-OP werden individuell festgelegt und sind unter anderem abhängig vom Schweregrad der tubulären Brust sowie den Bedürfnissen und Wünschen der Patientin.
Erfahrene Ärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie können für die Operation der tubulären Brust verschiedene Verfahren kombinieren, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen:
Die Eigenfetttransplantation, das sogenannte Lipofilling, kann fehlendes Volumen auffüllen und die Brust dadurch straffen und vergrößern. Ungleichheiten im Brustgewebe lassen sich so gezielt ausgleichen. Beim Lipofilling saugen Fachärzte Fett aus Bauch, Hüfte oder Po ab und füllen damit die tubuläre Brust an den gewünschten Bereichen auf. Zuvor wird die Bindegewebsstruktur der tubulären Brust durchtrennt, damit sich die Brust ausdehnen kann. Ebenso wird das Brustgewebe neu angeordnet. Die Eigenfettbehandlung eignet sich besonders für nicht stark ausgeprägte tubuläre Brüste.
Ein Brustimplantat zur Brustvergrößerung ist bei der Rekonstruktion der tubulären Brust nicht zwingend notwendig. Es gibt der Brust aber oft das gewünschte Volumen und die Form. Zugleich wirkt das Einsetzen eines Implantates bruststraffend. Bei der Behandlung der tubulären Brust mit einem Implantat lockern und lösen Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie zunächst verhärtete Gewebestrukturen. Gegebenenfalls müssen sie Gewebe durchtrennen. Bei Bedarf wird Gewebe umverteilt. Dann wird das meist tropfenförmige Implantat in die Brust eingebettet.
Brustimplantate gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie enthalten ein formbeständiges Silikongel, das sich in der Brust natürlich anfühlt. Implantate weisen hohe Sicherheitsstandards auf und können langfristig in der Brust verbleiben.
Im Rahmen der Brustrekonstruktion können die Fachärzte die Brustwarzen verkleinern und in die richtige Position bringen – für ein natürliches Aussehen der Brust und einen sanften Straffungseffekt. Bei der Brustwarzenkorrektur wählen Chirurgen Verfahren, die mit möglichst wenigen Schnitten auskommen und mit einer geringen Auffälligkeit der Narben verbunden sind. Bei tubulären Brüsten Grad 1 und 2 reicht oftmals die Brustwarzenkorrektur in Kombination mit der Eigenfett-Behandlung aus.
Bei der Bruststraffung wird die Brust mit speziellen Straffungsverfahren angehoben. Ebenso lässt sich die zu hoch liegende Unterbrustfalte korrigieren. Die Bruststraffung wird häufig mit dem Einsetzen eines Brustimplantates, also einer Brustvergrößerung, kombiniert.
Tubuläre Brust behandeln in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart
Informieren Sie sich über unser Angebot zur Operation der tubulären Brust. Unser Anspruch ist es, jeder Patientin den optimalen Behandlungsweg aufzuzeigen und so zu neuer Lebensqualität und einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen.
BrustvergrößerungBruststraffungLipofilling
Eine Operation der tubulären Brust kann der Brust ziemlich genau die Brustform geben, die sich bei einer normalen Ausbildung der Brust entwickelt hätte. Dadurch lässt sich der Leidensdruck der betroffenen Frauen erheblich lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern. Bei einer von erfahrenen Fachärzten durchgeführten Brust-Operation sind die OP-Risiken in der Regel gering. Moderne Operationstechniken und Operationssäle machen den Eingriff weitestgehend sicher. Die Genesungszeit hängt vom jeweiligen Eingriff ab. Nach 1 bis 2 Wochen sind die Patientinnen in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Bis die Heilung komplett abgeschlossen ist, können mehrere Monate vergehen.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff lassen sich auch bei der Operation der tubulären Brust Risiken nicht 100-prozentig ausschließen. Die behandelnden Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie klären die Patientin im Vorfeld ausführlich hierüber auf. Es bestehen die möglichen Komplikationen einer Vollnarkose. Ebenso birgt der 1- bis 3-stündige Eingriff selbst Risiken. Zu den nicht vermeidbaren Risiken einer Operation der tubulären Brust gehören:
Vor allem die Zeit nach der Operation entscheidet über das Ergebnis der Operation. Regelmäßige Nachkontrollen sind unverzichtbar. Hierbei wird unter anderem geschaut, ob das Brustimplantat gut sitzt und nicht verrutscht ist. Auch die Wundpflege spielt eine bedeutende Rolle bei der Heilung und beugt der Bildung auffälliger Narben vor.
Tubuläre Brust OP – vorher und nachherEine operative Korrektur der tubulären Brust bringt Frauen ihr Wunsch-Dekolleté – für ein neues, freies Körpergefühl. Damit Sie sich vorstellen können, wie die tubuläre Brust nach der Operation aussieht, zeigen wir Ihnen bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch auf Wunsch gerne Vorher-Nachher-Bilder der tubulären Brust. Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin zur Tubulären-Brust-Behandlung. Unser Team der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie freut sich auf Sie! Wir begleiten Sie mit über 12 Jahren Erfahrung auf Ihrem Weg zu Ihrer Wunsch-Brust.
Um den Heilungsverlauf bestmöglich zu unterstützen, sollten Sie die Operationsnarben regelmäßig eincremen und vor der Sonne schützen. Auf körperliche Anstrengung verzichten Sie am besten. Schwitzen, Kratzen, Reibung und Druck auf die Wunde sind während der Heilungsphase zu vermeiden. Auch auf Schwimmbadbesuche, Solarium und Sauna sollten Sie verzichten. Lassen Sie außerdem Alkohol und Nikotin weg – das unterstützt die Wundheilung zusätzlich und beugt Wundheilungsstörungen vor. Empfehlenswert ist zudem, die erste Zeit nach der Brust-OP in Rückenlage mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Den unterstützenden Kompressions-BH sollten Sie für mehrere Wochen tragen. Er schützt die frisch operierte Brust und fördert die Genesung.
Die tubuläre Brust ist für viele betroffene Frauen psychisch stark belastend. Sie kämpfen mit Schamgefühlen und einem geringen Selbstbewusstsein. Sie trauen sich nicht, ihren Körper zu zeigen und versuchen, ihre Brüste unter weiter Kleidung, Tüchern und Schals zu verstecken. Doch die tubuläre Brust muss keine Problemzone bleiben. Unter Begleitung eines erfahrenen Facharztes für Plastisch-Ästhetische Chirurgie lässt sich die „Schlauchbrust“ korrigieren. Für die Wunsch-Brust kommen verschiedene Behandlungsmethoden infrage – von der Brustvergrößerung ohne und mit Implantat, über die Korrektur von Brustwarze und Unterbrustfalte bis hin zur Bruststraffung. Welche Behandlungsmethode bei tubulärer Brust im individuellen Fall am erfolgversprechendsten ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise:
Lassen Sie sich von den Fachärzten einer spezialisierten ästhetischen Klinik beraten, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie geeignet sind, um das Aussehen der tubulären Brust zu behandeln.
So funktioniert die Finanzierung Ihrer Wunsch-OP bei tubulärer Brust ganz einfach!
Lesen Sie hier alles Wichtige zu Finanzierungsmöglichkeiten und Ihrem Finanzierungsantrag in der größten Privatklinik für Plastisch-Ästhetische Chirurgie im Raum Stuttgart.
Die tubuläre Brust lässt sich anhand verschiedener Symptome erkennen. Die abschließende Diagnose „tubuläre Brust“ kann nur ein Facharzt stellen. Symptome der „Röhrenbrust“ sind:
Lassen Sie sich von unseren professionellen Fachärzten für Plastisch-Ästhetische Chirurgie der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart individuell zu Ursachen und Behandlungen bei tubulärer Brust beraten.Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und informieren Sie sich unverbindlich. Wir freuen uns auf Sie!
Termin vereinbaren.
Die Stillfähigkeit bei einer tubulären Brust ist abhängig vom Schweregrad der Fehlbildung. Frauen mit einer leichten Ausprägung (Grad 1 und 2) können in der Regel problemlos stillen. Milchbildung und Milchfluss funktionieren weitestgehend normal. Schwieriger ist das Stillen bei schwereren Formen (Grad 3 und 4). Oftmals bildet das Brustdrüsengewebe zu wenig Milch, um das Kind ausreichend zu versorgen. Beratung finden Betroffene in einer frauenärztlichen Praxis, bei einer Hebamme oder in einer Stillberatung. Wichtig zu wissen: Nach einer Operation der tubulären Brust kann die Stillfähigkeit unter Umständen eingeschränkt oder nicht mehr gegeben sein, wenn die Chirurgen Brustdrüsengewebe durchtrennen (müssen).
Auch wenn die tubuläre Brust auffällig geformt ist: Schmerzen verursacht sie nicht. Auch ist sie nicht gefährlich. Das Leid vieler Frauen ist psychischer Natur. Da ihre Brust nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, schämen sich viele für das Aussehen ihrer Brüste. Manche Frauen ziehen sich zunehmend aus sozialen Kontakten zurück. Die Beziehung und das Sexualleben können leiden. Der psychische Schmerz kann unter Umständen in eine Depression führen. Dann ist eine Psychotherapie dringend empfohlen. Die einzige Behandlungsmöglichkeit der tubulären Brust ist eine Operation. Unsere Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgieder Klinik auf der Karlshöhe begleiten Sie von dem ersten Beratungsgespräch bei tubulärer Brust bis hin zur Nachbehandlung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und gehen Sie mit uns Ihren Weg zu einer ästhetisch geformten, sinnlich gerundeten Brust, die perfekt zu Ihrem Körper passt.
Bei der tubulären Brust handelt es sich um eine genetisch bedingte Fehlbildung der Brust. Ihr kann nicht vorgebeugt werden. Auch das eigene Verhalten hat keinen Einfluss auf die Brustform. Ursache der tubulären Brust ist eine Fehlentwicklung während der Embryonalphase. Auffällig wird die Wachstumsstörung der Brustdrüse, wenn sich die Brust während der Pubertät ausbildet. Das Brustgewebe dehnt sich ungleichmäßig aus. Die tubuläre Brust kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei den Schweregrade 1, 2 und 3 sind die beiden unteren Brustquadranten von der Entwicklungsstörung betroffen. Bei Schweregrad 4 sind alle vier Brustquadranten unterentwickelt.
Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen und der natürliche Alterungsprozess können die tubuläre Brust im Laufe des Lebens beeinflussen. Das Volumen kann sich verändern. Auch kann die Brust an Elastizität verlieren. Deutliche Veränderungen der tubulären Brust sind eher nicht zu erwarten. Frauen, die mit der angeborenen Brustanomalie unglücklich sind, hilft eine Operation zur Brustkorrektur. Falsch angeordnete Strukturen können so ausgeglichen und das Drüsengewebe ausgedehnt werden.
Geprüft durch
Dr. Heike Traintinger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist eine erfahrene Spezialistin im Team der Klinik auf der Karlshöhe. Ihre Schwerpunkte liegen in der Brustchirurgie, Körperformung und in der Intimchirurgie. Für sie steht das individuelle Wohl ihrer Patient:innen an erster Stelle. Ihr Anspruch ist es, durch maßgeschneiderte, schonende Behandlungen beste Ergebnisse zu erreichen.
Suche