Dr. med. Christian Fitz
am 23.12.2024
Jede Brust ist anders und jedes Dekolleté individuell. Dennoch lassen sich mit Blick auf die Brustform neun Brust-Typen unterscheiden:
„Was ist die schönste Brustform?“, fragen sich Frauen oft. Die Antwort: Schönheit ist subjektiv und jede Frau – und jeder Mann – hat andere Aspekte, die sie oder er an weiblichen Brüsten besonders attraktiv findet. Wichtig ist vor allem, dass sich die Frau in ihrem Körper und mit ihren Brüsten beziehungsweise ihrer Brustform und Brustgröße wohlfühlt und das Gesamtbild als stimmig und zu sich passend empfindet.
Die runde und die tropfenförmige Brust mit einem B- oder C-Körbchen liegen auf der Beliebtheitsskala weit vorne. Diese beiden Brustformen sind bei Brust-OPs die am häufigsten angefragten Brust-Typen. Lesen Sie im Folgenden, was die neun weiblichen Brustformen unterscheidet und welche spezifischen Merkmale sie aufweisen.
Die runde Brustform entspricht der Wunschvorstellung vieler Frauen. Die runde Brust ist oberhalb und unterhalb der Brustwarzen gleichmäßig voll, die Brustwarzen zeigen nach vorne. Diese Brustform findet in vielen BHs Platz – oftmals sogar in bügellosen – da die Brüste oft nur eine geringe Stütze benötigen und auf einen formgebenden Aspekt verzichtet werden kann. Runde Brüste sind häufig Wunsch und Ergebnis einer Brustvergrößerung bei Frauen – auch, weil in Werbung, Mode-Magazinen und in den Sozialen Netzwerken häufig runde, pralle Brüste betont werden – was dieses Schönheitsideal bestärkt.
Leiter der Ästhetisch-Plastischen Abteilung der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart
Die tropfenförmige Brust entspricht ebenso wie die runde Brustform dem gängigen Schönheitsideal. Tropfenförmige Brüste sind symmetrisch geformt und an der Unterseite etwas breiter und voller, da dort mehr Brustgewebe vorhanden ist. Die Brustwarze liegt mittig und zeigt nach vorne. Für die Brustverschönerung ist die Brustvergrößerung mit Implantaten in Tropfenform eine häufig angefragte Brustform von Frauen, da sie sehr natürlich aussieht und zu vielen Körperformen und Kleidungsstilen passt.
Bei der seitlich voluminösen Brust, auch seitlich runde Brust oder seitlich angesetzte Brüste genannt, liegen die Brüste weiter außen und sind an den Seiten voluminöser, wodurch ein etwas größerer Abstand zwischen den Brüsten entsteht. Die Brustwarze zeigt nach vorne. Ein BH, der seitlich gepolstert ist, rückt die Brüste zusammen und kann die Lücke etwas verkleinern. Manche Frauen entscheiden sich für eine Brustkorrektur im Rahmen einer Brust-Operation, um die Lücke dauerhaft zu verkleinern – für ein ausgeglichenes Brustbild und ein schönes Dekolleté.
Brüste verschönern mit Brust-OP in Stuttgart Vertrauen Sie auf unsere professionellen Fachärzte für Ästhetische & Plastische Chirurgie.Finden Sie jetzt die für Sie passende Behandlung für eine Brust, die perfekt zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gerne in den operativen Möglichkeiten zu Bruststraffung, Brustvergrößerung, Brustverkleinerung und Brustimplantatwechsel. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.
Wie es der Name der Brustform bereits vermuten lässt, zeigen Ost-West-Brüste mehr oder weniger stark nach außen, also nach Osten und Westen. Auch die Brustwarzen sind nach außen gerichtet. Dadurch entsteht ein größerer Abstand zwischen den Brüsten und der Busen dazwischen ist eher abgeflacht. Ursache ist häufig ein betont runder Brustkorb aufgrund einer Brustkorbfehlbildung (umgangssprachlich Hühnerbrust genannt), der dazu führt, dass sich die Brüste verstärkt nach außen richten. Es kann vorkommen, dass sich Frauen an dem Abstand zwischen den Brüsten stören. Dann kann eine chirurgische Korrektur der Brüste das optische Erscheinungsbild verbessern: Nicht nur die Brustrichtung lässt sich verändern. Auch die Lücke zwischen den Brüsten kann verkleinert und der Sitz der Brustwarzen angeglichen werden.
Glockenförmige Brüste sind am Ansatz schmäler und werden an der Unterseite (unterhalb der Brustwarze) voller. Da glockenförmige Brüste eher größer und schwerer sind, empfinden Frauen in der Regel BHs mit einem breiten Stützband und breiteren Trägern als angenehm. Stütz-BHs geben dem Gewebe Halt und Form und entlasten den Rücken. Empfindet eine Frau ihre Brüste als zu groß und ist sie durch das Volumen und die Schwere belastet, kann eine Brustverkleinerung ein Weg zur Linderung sein.
Hätten Sie`s gewusst? Brustkorrekturen gibt es auch für Männer Nicht nur bei Frauen, auch bei Männern kann in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart eine Brustoperation durchgeführt werden: Bei der Brustverkleinerung beim Mann wird übermäßiges Brustvolumen entfernt und die Brustform durch einen chirurgischen Eingriff verschönert. Ähnelt die männliche Brust optisch der weiblichen Brust, sprechen Experten von Gynäkomastie.
Schlanke Brüste sind tendenziell kleinere Brüste, die oben breiter sind und nach unten hin etwas schmäler und länger werden. Die Brustwarzen liegen meist etwas tiefer – in der Regel unterhalb der Unterbrustfalte. Ein gepolsterter BH unterstützt die schmale Brustform und schenkt den Brüsten Fülle – für ein gleichmäßiges Dekolleté. Für Frauen, welche die Form ihrer schlanken Brüste dauerhaft ausgleichen möchten, stellt die Bruststraffung eine mögliche Option der operativen Brustkorrektur dar. Sie verleiht den Brüsten neue Spannkraft und Festigkeit. Auch ist es möglich, ein Implantat einzusetzen, um die Brustform auszugleichen und die sinnlichen Kurven natürlich zu betonen. Chirurgische Eingriffe gehören immer in die Hände erfahrener Ärzte für plastisch-ästhetische Chirurgie.
Bei der entspannten Brustform sind die Brüste in ihrer Form länger als breit. Die Breite der Brust ist oberhalb und unterhalb der Brustwarze gleich. Längere, entspannte Brüste haben mehr Brustgewebe als Volumen, weshalb die Brustwarzen etwas tiefer sitzen. Ist die entspannte Brustform stärker ausgeprägt, spricht man umgangssprachlich von einer hängenden Brust oder Hängebrust. Im Vergleich zu den schlanken Brüsten sind die entspannten Brüste größer und schwerer. Frauen mit einer entspannten Brustform haben es nicht immer leicht, einen passenden BH zu finden, in dem die Brüste ausreichend Platz finden und einen guten Halt haben. Frauen, die ihre Hängebrüste chirurgisch korrigieren lassen möchten, stehen unter anderem die Bruststraffung und die Brustverkleinerung als Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Hätten Sie´s gewusst? Unterschied zwischen Busen und Brüsten Umgangssprachlich werden die Bezeichnungen „Busen“ und „Brüste“ oft synonym verwendet. Anatomisch ist das nicht richtig. Als „Busen“ wird die Vertiefung oder Rinne zwischen den beiden Brüsten bezeichnet, unter der das Brustbein liegt. Das heißt: Der Busen liegt zwischen beiden Brüsten.
Die athletische Brust, umgangssprachlich auch flache Brust oder Flachbrust genannt, hat einen geringeren Anteil an Brust- und Fettgewebe. Meist weisen Frauen mit einem gut trainierten Brustmuskel diese Brustform auf. Die athletischen Brüste sind kleiner und vom Volumen her flacher und unter Umständen etwas breiter im Vergleich zu runden Brüsten. Sie sind fest und straff. Je ausgeprägter die Brustmuskulatur ist, desto breiter kann der Abstand zwischen beiden Brüsten sein. Frauen mit athletischen Brüsten, die sich mehr Volumen wünschen, entscheiden sich häufig für eine Brustvergrößerung – entweder mit Eigenfett oder durch das Einsetzen eines Silikonimplantates – um ihre weiblichen Rundungen zu unterstreichen. Auch hier gilt: Die gewählte Brustform und Brustgröße sollten zum Körper passen. Werden zu große Implantate gewählt, wirkt das Ergebnis schnell unnatürlich und ist schlimmstenfalls beim Sport hinderlich.
Keine Brust ist wie die andere. Die Brüste unterscheiden sich natürlicherweise bei jeder Frau ein wenig. Manchmal ist eine Brust etwas größer als die andere, die Brustwarze ist ein wenig anders angeordnet oder die Brustform variiert leicht. Diese Asymmetrien fallen in der Regel kaum auf. Sind solche Unterschiede deutlich ausgeprägt und sichtbar, sprechen Experten von asymmetrischen Brüsten. Frauen, welche ihre Brüste angleichen wollen, stehen verschiedene Methoden der plastischen Chirurgie zur Verfügung.
Sie haben Fragen zur Brustverschönerung in Stuttgart? Sie möchten mehr über die Möglichkeiten einer Brustverschönerung in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart erfahren? Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin. Unser Team der Ästhetischen & Plastischen Chirurgie freut sich auf Sie! Wir begleiten Sie mit über 12 Jahren Erfahrung auf Ihrem Weg zu Ihrem Wunschdekolleté. Termin buchen.
Die weibliche Brust (lat. mamma) sitzt auf dem großen und kleinen Brustmuskel, in Höhe der dritten bis sechsten Rippe des Brustkorbs. Zu ihr gehören die milchproduzierende Brustdrüse (lat. glandula mammaria), Bindegewebe, Fettgewebe, versorgende Nerven und Gefäße, Haut, die Brustwarze (lat. mamille) sowie der Warzenvorhof (Areola). Das Bindegewebe sorgt für die Festigkeit und Elastizität der Brust.
Die Brustform der Frau ist ebenso wie die Brustgröße und die gewebliche Beschaffenheit der Brust durch die Genetik bestimmt. Möchten junge Frauen wissen, wie sich ihre Brüste im Erwachsenenalter entwickeln werden, gibt ein Blick auf das Dekolleté der Mutter eine Orientierung. Körpergewicht, sportliche Betätigung, hormonelle Einflüsse, Schwangerschaften, Stillen und das Alter gehören zu den Einflussgrößen, welche die Größe und die Beschaffenheit der Brüste verändern.
Wie bereits angedeutet, gibt es eine Vielzahl verschiedener Faktoren, welche die Form der Brüste beeinflussen können. Zu den bedeutendsten gehören:
Im geschlechtsreifen Alter beträgt das Verhältnis von Fett- zu Drüsen- und Bindegewebe etwa eins zu zwei. Die Brust ist straff und fest. Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil an Fettgewebe zu und der Anteil an funktionsfähigem Drüsengewebe wird geringer. Abhängig von der Fettverteilung im Körper verschiebt sich das Verhältnis dann auf eins zu eins oder zwei zu eins. Da auch das Bindegewebe an Elastizität verliert, wird die Brust weicher und flacher und senkt sich nach unten ab.
Die Brustform sowie die Brustgröße der Frau lassen sich auf natürlichem Weg eher marginal verändern. Beispielsweise kann das Training der Brustmuskulatur dazu beitragen, dass die Brüste etwas straffer und voller wirken. Eine Gewichtsreduktion kann das Fettgewebe reduzieren und größere Brüste etwas verkleinern. Ein gesunder Lebensstil unterstützt bis zu einem gewissen Grad ein elastisches Bindegewebe. Wesentliche Veränderungen der Brust lassen sich nur durch chirurgische Maßnahmen erreichen. Für Frauen, die mit ihren Brüsten unzufrieden sind und die Form ihrer Brüste deutlich verändern möchten, kann eine Operation zur Bruststraffung, Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung ein Weg sein, sich im Körper wieder wohlzufühlen. Für ihr schönstes Ich.
Brüste auffüllen, straffen, verkleinern: Eine Brust-OP kann die Brustform verändern. Hierfür finden verschiedene Operationsmethoden Anwendung. Für eine Brustvergrößerung kommen die Transplantation von Eigenfett (moderate Volumenzunahme) oder das Einsetzen eines Implantates (größere Volumenzunahme) infrage, um die Brust aufzufüllen. Für die Transplantation von Eigenfett entnehmen Fachärzte für plastisch-ästhetische Chirurgie Fett aus der Po-, Oberschenkel- oder Bauchregion der Patientin und spritzen (injizieren) dieses nach entsprechender Aufbereitung in die Brust. Der Vorteil: Die Behandlung kommt ohne Schnitt im Gewebe aus. Das am häufigsten eingesetzte operative Verfahren beinhaltet das Einbringen von Implantaten in tropfenförmiger (anatomischer) oder runder Form in die Brust. Die Frau kann zwischen unterschiedlich großen Implantaten wählen.
Ebenso lässt sich mit einer Brustverkleinerung – oftmals kombiniert mit einer Bruststraffung – die Brustform verändern. Für die Brustkorrektur wird überschüssiges Gewebe entfernt, die Brust über Straffungsverfahren in die gewünschte Position gebracht und der Sitz der Brustwarze entsprechend korrigiert. So bekommt die Brust die gewünschte Form und eine kleinere Größe.
Wichtig zu wissen: Für die Anpassung der Brustform im Rahmen einer Brustoperation empfehlen versierte Ärzte die Behandlungsmethode und die Implantatgröße, die zum Körper passen und den eigenen Typ unterstreichen. Um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Narben-Risiko zu senken, wählen Fachärzte bei chirurgischen Verfahren immer eine gewebeschonende Schnittführung. Außerdem werden Narben möglichst unauffällig platziert. Eine gute Nachsorge durch erfahrene Ärzte unterstützt das Ergebnis bestmöglich.
Brust-OP bei der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart Informieren Sie sich über unser Angebot zur Brustverschönerung. Unser Anspruch ist es, jeder Patientin für ihre Bedürfnisse den optimalen Behandlungsweg aufzuzeigen und so zu neuer Lebensqualität zu verhelfen. Bruststraffung Brustvergrößerung Brustverkleinerung Brustimplantatwechsel
Der Preis einer guten Brust-OP richtet sich nach dem gewählten Operationsverfahren (Bruststraffung, Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Brustimplantatwechsel) und Umfang und liegt zwischen6.000 und 10.000 Euro. Lassen Sie sich von unseren professionellen Fachärzten für Plastische Chirurgie der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart individuell beraten.Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und informieren Sie sich unverbindlich zur Brustverschönerung. Wir freuen uns auf Sie!
Sie können zu jeder Jahreszeit eine Brust-Operation durchführen. Sind die Temperaturen kühler, hat das den Vorteil, dass Sie nicht so leicht schwitzen – was Reizungen der Operationswunde vorbeugt. Auch sollte der Operationsbereich während des Heilungsprozesses nicht der Sonne ausgesetzt sein, damit sich die Wundränder nicht verfärben und auffällig bleiben. Eine Brust-OP im Sommer hat den Vorteil, dass Sie leichte und luftige Kleidung tragen können. Nach einer Operation der Brust ist das angenehm. Nichts engt ein, drückt oder reibt im Operationsbereich. Auch können Sie sich in der Ferienzeit gut von dem Eingriff erholen. Im Schnitt müssen Sie für die Heilung der Brust zehn bis zwölf Wochen einplanen – manchmal auch länger. Ihre behandelnden Fachärzte informieren Sie ausführlich darüber, wie Sie sich am besten auf den Eingriff an der Brust vorbereiten und wie Sie nach der Brust-OP die Heilung bestmöglich unterstützen.
Die Länge der Brust-Operation richtet sich nach dem gewählten Behandlungsverfahren. Eine Bruststraffung dauert in der Regel etwa zwei Stunden. Eine Brustverkleinerung ist ebenfalls nach etwa zwei Stunden abgeschlossen. Bei einer Brustvergrößerung sind Sie etwa eineinhalb Stunden im Operationssaal. Unsere Fachärzte für Ästhetische und Plastische Chirurgieder Klinik auf der Karlshöhe klären Sie im Vorfeld ausführlich über den Ablauf der Brust-OP auf.
Die Länge des Krankenhausaufenthaltes nach einer Korrektur der Brustform ist abhängig vom Umfang und der Art des Eingriffs. Bei den meisten Eingriffen ist die Entlassung bereits am Tag der OP oder spätestens am Folgetag möglich. Unsere professionellen Fachärzte für Plastische Chirurgie der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart kontrollieren engmaschig den Heilungsverlauf, sodass eine gute Wundheilung gewährleistet ist. Verläuft die Heilung der Brust-OP-Wunde problemlos, werden Sie aus dem Krankenhaus entlassen und dürfen nach Hause gehen. Die anschließende weitere Versorgung erfolgt ambulant. Unsere Chirurgen und das gesamte Klinik-Team begleiten Sie von dem ersten Beratungsgespräch bis hin zur Nachbehandlung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise.
Nach der Brust-Operation ist körperliche Schonung das Wichtigste. Achten Sie für vier bis sechs Wochen darauf, Ihren Oberkörper nicht zu sehr zu belasten. Wir empfehlen, nicht schwer zu heben und nicht über Kopf zu arbeiten. Wird der Operationsbereich zu sehr beansprucht, kann das den Heilungsverlauf stören und beispielsweise das Risiko für Narbenbildung erhöhen. Je nach Situation kann ein stützender BH helfen, die Brüste zu entlasten.
Geprüft durch
Dr. Christian Fitz, Facharzt für Chirurgie und Plastische Chirurgie, ist Gründer und Chefarzt der Klinik auf der Karlshöhe. Seine Schwerpunkte liegen in der Brustchirurgie und Körperformung. Mit Leidenschaft und Präzision widmet er sich den individuellen Bedürfnissen seiner Patient:innen, um ästhetische und funktionale Ergebnisse zu erreichen. Sein Ziel: Menschen nicht nur äußerlich zu verändern, sondern ihnen ein neues Lebensgefühl zu schenken.
Suche