Schlupflider: Was tun gegen müde Augen?

Bild des Authors

Dr. med. univ. Heike Traintinger

am 23.12.2024

Nahaufnahme eines Frauengesicht symbolisiert Augenlidstraffung

Schlupflider: Was tun gegen müde Augen?

Bild des Authors

Dr. med. univ. Heike Traintinger

am 23.12.2024

Nahaufnahme eines Frauengesicht symbolisiert Augenlidstraffung

Bei Schlupflidern fehlt es dem oberen Augenlid an Spannkraft und es hängt über die Lidfalte. Meist entwickeln sich die hängenden Augenlider mit zunehmendem Alter. Schlupflider werden häufig als störend empfunden. Sie lassen die Augen kleiner und das Gesicht älter und müder aussehen. Was tun gegen Schlupflider? Im folgenden Ratgeber verraten wir Ihnen alles über Schlupflider-Ursachen sowie die Schlupflider-Behandlung ohne OP und mit chirurgischem Eingriff – für einen frischen, wachen Blick.

Schlupflider-Symptome: Schlupflid erkennen

Was sind Schlupflider? Schlupflider, medizinisch Dermatochalasis genannt, sind hängende Augenlider. Das Gewebe des Oberlids hat nicht genügend Spannkraft. Die Schwerkraft lässt es über die Lidfalte hängen. Die Augenpartie wirkt dadurch verkleinert. In ausgeprägten Fällen kann das Schlupflid die Pupille teilweise oder ganz bedecken. Eine Beeinträchtigung der Sicht ist die Folge. Ein hängendes Augenlid kann ein- oder beidseitig auftreten.

Zu den häufigsten Schlupflider-Symptomen gehören:

  • Beeinträchtigungen des Sehvermögens (bei ausgeprägten Fällen)
  • erschlaffte, überschüssige Haut im Bereich des oberen Augenlids
  • müdes, trauriges oder grimmiges Erscheinungsbild der Augenpartie
  • verstärkte Faltenbildung um die Augen herum
  • Augenreizungen (bei ausgeprägten Fällen)
Dr. med. Heike Traintiger, Klinik auf der Karlshöhe
Der Begriff 'Dermatochalasis' kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie 'Erschlaffen der Haut'. Da die Augenpartie der ausdrucksstärkste Teil des Gesichts ist, gehört die Oberlidstraffung gegen Schlupflider zu den am häufigsten durchgeführten Behandlungen im Bereich der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie bei Männern und Frauen. Bei der Schlupflider-OP wird überschüssige Haut entfernt. Der Blick wird wieder offener und wacher. Die Oberlidstraffung kostet ab 2.500 Euro. Die Kosten für die Augenlidstraffung gegen Schlupflider übernehmen Krankenkassen nur, wenn sie aus medizinischen Gründen notwendig ist.

Dr. med. univ. Heike Traintinger

Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart

Schlupflider-Ursachen: Woher kommen Schlupflider?

Die häufigste Schlupflider-Ursache ist das Alter. Mit den Jahren verliert die empfindliche Augenpartie natürlicherweise zunehmend an Kollagen und Elastin – und in Folge an Spannkraft und Elastizität. Das Bindegewebe wird schlaffer und weicher. Falten und hängende Hautpartien entstehen und ein Schlupflid kann sich entwickeln. Nochmal auffälliger werden Schlupflider, wenn darunter liegendes Fettgewebe nach vorne wandert und unter der dünnen Haut sichtbar hervortritt.

Treten Schlupflider bereits in jungen Jahren auf, sind in der Regel genetische Faktoren die Ursache. Schwaches Bindegewebe ist auch erblich. Vorübergehend hängende Augenlider können bei Schlafmangel, Stress, ungesunder Ernährung sowie Alkohol- und Nikotinkonsum auftreten. Dann sind Wassereinlagerungen (Ödeme) schuld an den geschwollenen Augen. Ist ein ungesunder Lebensstil die Ursache, kann sich das Erscheinungsbild der Schlupflider verbessern, wenn man gesünder lebt.

Schlupflider – meist ein kosmetisches Problem

Schlupflider sind eher ein kosmetisches als medizinisches Problem. Viele Menschen stören sich an den Hängelidern, da sie dem Gesicht einen erschöpften, traurigen Ausdruck verleihen und es älter erscheinen lassen. In seltenen Fällen besteht eine medizinische Notwendigkeit einer Schlupflider-Behandlung, etwa wenn die Wimpern in die Augen drücken und Reizungen verursachen oder wenn die Sehfähigkeit durch übergroße Schlupflider eingeschränkt ist.

Ein plötzlich hängendes Augenlid ist ein Schlaganfall-Warnzeichen

Ein plötzlich hängendes Augenlid ist ein Warn-Symptom bei Schlaganfall. Ein Schlaganfall ist ein lebensbedrohlicher Notfall, bei dem jede Sekunde zählt. Schauen Sie die betroffene Person genauer an. Kommen zu dem plötzlichen Hängelid weitere Symptome hinzu? Hängt ein Mundwinkel? Kann die Person nicht mehr beide Arme gleichzeitig heben? Bestehen Sprachschwierigkeiten? Rufen Sie dann sofort den Notarzt unter 112 und äußern Sie den Verdacht auf einen Schlaganfall.

Schlupflider behandeln ohne OP: Was bringen Hausmittel?

Viele Betroffene, die Schlupflider loswerden möchten, versuchen im ersten Schritt, mit Hausmitteln der Problemzone zu Leibe zu rücken. Beliebte Hausmittel gegen Schlupflider sind Augencremes, Schminktipps, Klebestreifen, kühle Gurkenscheiben, Schwarztee-Beutel, Gesichtsgymnastik und Massagen. Doch diese Maßnahmen sind bei Schlupflidern nur bedingt hilfreich und zeigen keinen dauerhaften Effekt. Daher führt viele der Weg zu einem spezialisierten Facharzt für ästhetische Dermatologie oder Plastisch-Ästhetische Chirurgie. Dieser kann ausgeprägte Schlupflider mit Hilfe verschiedener Methoden verbessern oder ganz entfernen.

Schlupflider minimal-invasiv behandeln: Diese Methoden gibt es

Es gibt verschiedene Schlupflider-Behandlungen ohne Operation, bei denen kein Gewebe entfernt wird. Diese minimal-invasiven Eingriffe können die Schlupflider durch hautstraffende Effekte verbessern. Das Gesicht und die Augenpartie wirken frischer und jünger. Zu den minimal-invasiven Methoden, die dem Alterungsprozess der Augen sanft entgegenwirken, gehören:

  • Fadenlifting
  • Botox®-Behandlung
  • Hyaluron-Behandlung
  • Microneedling
  • Augenlidstraffung mit CO2-Laser

Schlupflider behandeln mit Botox®

Die Injektion von Botox® (Botulinumtoxin) in den Augenbrauenbereich kann die Muskeln entspannen, welche die Augenlider herunterdrücken. Dieser Lift hebt die Augenbrauen an, wodurch sich das Auge mehr öffnet und die Haut leicht nach oben gestrafft wird. Das Erscheinungsbild von Schlupflidern lässt sich dadurch verbessern. Bereits nach 1 bis 2 Tagen sind die Einstichstellen nicht mehr zu sehen. Die muskelentspannende Wirkung lässt nach einigen Wochen nach. Die Behandlung kann man jederzeit wiederholen. Die Botox®-Behandlung lässt sich mit einer Hyaluron-Behandlung kombinieren.

Schlupflider behandeln mit Hyaluron

Bei der Hyaluron-Behandlung spritzt der Facharzt für Ästhetische Dermatologie Hyaluron unter die Haut. Gezielt im Schläfenbereich eingebracht, kann Hyaluron seine aufpolsternde Wirkung entfalten und die hängende Partie anheben, die auf das Auge drückt. Dadurch wird der Blick offener und die Augen erscheinen größer. Die Einstichstellen sind nach 1 bis 2 Tagen abgeheilt. Nach einigen Monaten lässt der aufpolsternde Effekt nach. Auf Wunsch kann die Behandlung wiederholt werden. Oftmals wird die Hyaluron-Behandlung mit einer Botox®-Behandlung kombiniert.

Microneedling gegen Schlupflider

Beim Microneedling wird die oberste Hautschicht gezielt mit feinen Nadelstichen verletzt. Während sich die Haut von den Mikroverletzungen regeneriert, bildet sie verstärkt Bindegewebsfasern (Kollagen), welche straffend und stützend auf das Oberlid wirken. Durch den Straffungseffekt lässt sich das Schlupflid verbessern. Zur Schmerzreduzierung wird ein Anästhesie-Gel mit betäubender Wirkung aufgetragen. Nach der Behandlung ist die Haut gerötet und kann winzige Blutergüsse zeigen. In der Regel sind diese Symptome nach 1 bis 2 Tagen verschwunden.

Augenlidstraffung mit CO2-Laser

Bei der Schlupflider-Behandlung mit dem CO2-Laser arbeiten die Fachärzte mit Strahlenimpulsen, welche mikroskopisch kleine Verletzungen der zuvor betäubten Hautoberfläche verursachen. Dies regt die Hautneubildung an. Zugleich hat die Hitze der Laserbehandlung einen zusammenziehenden Effekt auf die Hautstruktur. Das Ergebnis der Laser-Behandlung ist ein straffender und festigender Effekt. Hängende Augenlider werden nach oben angehoben. Das Erscheinungsbild der Schlupflider lässt sich so verbessern. Nach 4 bis 7 Tagen ist man wieder gesellschaftsfähig. Für ein optimales Ergebnis sind mehrere Sitzungen über mehrere Wochen hinweg empfohlen.

Fadenlifting bei Schlupflidern

Das Fadenlifting ist eine schonende Methode zur Gesichtsstraffung. Das Fadenlift wird auch „Facelift ohne Skalpell“ genannt. Beim Fadenlifting bringen Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie über eine feine Nadel Fäden mit Widerhaken-Funktion in die zu straffenden Hautpartien ein. Das hebt die Haut sanft an. Hängende Augenlider können mit dieser Methode bis zu einem gewissen Grad korrigiert werden. Nach 1 bis 2 Tagen ist man wieder arbeitsfähig. Nach einigen Monaten baut der Körper die Fäden ab. Dann kann die Behandlung wiederholt werden.

Schlupflider loswerden ohne OP in Stuttgart

Vertrauen Sie auf unsere professionellen Fachärzte für Ästhetische Dermatologie & Plastisch-Ästhetische Chirurgie.Finden Sie jetzt die für Sie passende minimal-invasive Behandlung gegen Schlupflider – ohne OP. Wir beraten Sie gerne. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

Augenlidstraffung mit OP: Ausgeprägte Schlupflider chirurgisch entfernen

Wer Schlupflider dauerhaft entfernen möchte, kommt um eine Schlupflider-OP nicht herum. Bei der operativen Augenlidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, wird der Hautüberschuss des Oberlids chirurgisch entfernt. Bei der Oberlidstraffung handelt es sich um einen vergleichsweise kleinen Eingriff, der mit relativ wenig Risiken verbunden ist. Der Arzt klärt den Patienten in einem ausführlichen Beratungsgespräch vor der Operation über den genauen Ablauf, die zu erwartenden Ergebnisse, mögliche Komplikationen sowie über Vorbereitung und Nachsorge auf. Für ein optimales Ergebnis und ein geringes Operationsrisiko sollte die Augenlidstraffung von erfahrenen Fachärzten für Plastische und Ästhetische Medizin durchgeführt werden.

Operative Oberlidstraffung: So läuft der Eingriff ab

Kurz vor der Oberlidkorrektur wird die Schnittführung eingezeichnet. Dann wird die Narkose eingeleitet. Die Augenlidstraffung mit OP kann unter örtlicher Betäubung, im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose durchgeführt werden – je nach Wunsch des Patienten. Dadurch verspürt der Patient keine Schmerzen. Während der Oberlidstraffung entfernt der Chirurg neben überschüssiger Haut und Muskelgewebe auch vorgewölbtes Fettgewebe am Oberlid. Hierfür ist ein kleiner Schnitt in der Lidfalte des Oberlids notwendig. Nachdem überschüssige Strukturen entfernt sind, werden die Hautränder wieder zusammengefügt und abschließend durch ein kleines Pflaster geschützt. Die Oberlidkorrektur dauert etwa 1 Stunde und wird meist ambulant durchgeführt. Auf Wunsch kann der Patient eine Nacht stationär in der Klinik bleiben.

Hätten Sie´s gewusst? Schlupflider durch abgesunkene Augenbrauen

Den Schlupflideindruck können auch abgesunkene Augenbrauen hervorrufen. In diesem Fall ist ein Stirnlifting oder eine Kombination von Stirn- und Oberlidkorrektur die bessere Empfehlung. Sie möchten die Schlupflider loswerden? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne zu der für Sie passenden Schlupflider-Behandlung. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

Die ersten Tage und Wochen nach der Schlupflider-OP

Kühlpads lindern nach dem Eingriff leichte Schmerzen sowie Schwellungen und Blutergüsse. In den ersten Nächten ist es empfehlenswert, mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen, um Schwellungen entgegenzuwirken. Auf Cremes, Make-up sowie Kontaktlinsen sollte man einige Tage verzichten. Um die Augen zu schonen, ist es ratsam, im Freien eine Sonnenbrille zu tragen. Nach etwa 1 Woche werden die Nähte entfernt. Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse sind dann weitestgehend abgeklungen und man ist wieder gesellschaftsfähig.

Nach der Operation sind die Schlupflider weg. Das Oberlid ist gestrafft und die Augenpartie ist offener und größer. Der Gesichtsausdruck wirkt wacher und freundlicher. Die Ergebnisse der Schlupflider-OP sind langanhaltend und verjüngen das Erscheinungsbild für viele Jahre. Die Schlupflider bilden sich nicht im alten Ausmaß zurück. Dennoch schreitet der natürliche Alterungsprozess fort. Mit einer gesunden Lebensweise und guten Hautpflege lässt sich die Hautalterung bis zu einem gewissen Maß abbremsen.

Sind Narben nach der Schlupflider-OP sichtbar?

Bei guter Wundheilung sind die feinen Narben der Lidkorrektur so gut wie unsichtbar und verschwinden in der Lidfalte. Um die Wundheilung zu unterstützen, sollte man keinen Alkohol trinken – dieser begünstigt Lidschwellungen, fördert entzündliche Prozesse und hemmt die Regeneration der Haut. Das gilt auch für Rauchen. Ebenso sollte man die ersten 2 Wochen auf Sonnenbaden, Solarium, Sauna und Schwimmbad verzichten. Sport ist nach etwa 3 Wochen wieder erlaubt.

Dr. med. Heike Traintiger, Klinik auf der Karlshöhe
„Die Augenlidstraffung ist nicht nur zur Oberlidkorrektur geeignet. Sie können ebenso das Unterlid straffen und Falten entfernen lassen. Darüber hinaus eignet sich die Unterlidkorrektur, um Fettgewebe so umzuverteilen, dass Knochenkanten und dunkel schimmernde Augenringe kaschiert werden. Die Augen gewinnen an neuer Strahlkraft. Das Ergebnis hält über viele Jahre an.“ Dr. med. Mikhail Zvonik, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart

Dr. med. univ. Heike Traintinger

Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart

Mögliche Risiken der Schlupflider-OP

Die Operation gegen Schlupflider ist in der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie ein häufig durchgeführter Eingriff. Die Operation des Oberlids gilt als risikoarm. Dennoch sollte der Eingriff nur von Fachärzten mit jahrelanger Erfahrung durchgeführt werden. Bei der Schlupflider-OP bestehen, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, Risiken. Schwellungen und Blutergüsse gehören zu den normalen Folgen der Operation. Ebenso können Empfindungsstörungen der Haut auftreten. In der Regel klingen diese nach wenigen Wochen wieder ab. Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, eine verstärkte Narbenbildung sowie eine Bindehautentzündung gehören ebenfalls zu den möglichen Komplikationen – treten aber selten auf.

Schlupflider entfernen in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart

Informieren Sie sich über unser Angebot zur Schlupflider-Behandlung. Unser Anspruch ist es, jeder Patientin und jedem Patienten den optimalen Behandlungsweg aufzuzeigen und so zu neuer Lebensqualität und einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen.

Augenlidstraffung
Botox-Behandlung
Hyaluron-Behandlung
Microneedling
CO2-Laser-Therapie
Fadenlifting

Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

Schlupflider: Welche Methode ist die richtige für Sie?

Minimal-invasive Methoden bei Schlupflidern eignen sich gut, um hängende Augenlider anzuheben und zu straffen. Sie sind besonders effektiv, wenn das Hängelid nicht stark ausgeprägt ist. Nicht-operative Verfahren wirken hautstraffend, stützend, modellierend oder regen die Kollagenbildung in der Haut an. Eines können die sanften Methoden allerdings nicht: Die Schlupflider entfernen. Bei stärker ausgeprägten Schlupflidern eignet sich die Augenlidstraffung mit OP. Bei dem Eingriff entfernen Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie überschüssiges Haut-, Muskel- und Fettgewebe. Nach dem Eingriff ist das Schlupflid weg. Welche Schlupflider-Behandlung für Sie im individuellen Fall am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ausprägung der Schlupflider
  • Hautbeschaffenheit
  • individuelle Vorliebe (operativ/ nicht-operativ)
  • Ausfallzeiten
  • finanzielle Möglichkeiten

Lassen Sie sich von den Fachärzten einer spezialisierten ästhetischen Klinik beraten, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie persönlich infrage kommen, um Ihre Schlupflider optimal zu behandeln und ein jüngeres und frischeres Aussehen zu erreichen. Schlupflider sind heutzutage gut und risikoarm behandelbar. Finden Sie die Behandlungsmethode, die zu Ihren eigenen Bedürfnissen passt. 

Sie haben Fragen zur Augenlidstraffung-OP in Stuttgart?

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten der Augenlidstraffung gegen Schlupflider in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart erfahren? Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin. Unser Team der Ästhetischen Dermatologie & Plastisch-Ästhetischen Chirurgie freut sich auf Sie! Wir begleiten Sie mit über 12 Jahren Erfahrung auf Ihrem Weg zur Gesichtsverjüngung.

FAQ – Häufige Fragen zu Schlupflidern

Eine gute Augenpflege hilft, die Elastizität der zarten Augenpartie zu bewahren. Hausmittel wie kühle Gurkenscheiben, können Wassereinlagerungen und Schwellungen lindern. Entfernen können Hautpflege und Hausmittel gegen Schlupflider die hängende Lidpartie allerdings nicht. Wer Schlupflider loswerden möchte, kann sie von erfahrenen Fachärzten für Ästhetische Dermatologie sowie Plastisch-Ästhetische Chirurgie korrigieren lassen. Zu den minimal-invasiven Methoden gehören unter anderem die Unterspritzung mit Botox und/oder Hyaluron, die Lasertherapie, das Microneedling sowie das Fadenlifting. Ausgeprägtere Schlupflider lassen sich im Rahmen einer Augenlidstraffung operativ entfernen.

Die Haut am Auge ist ein sehr beanspruchter Bereich. Mimik, Blinzeln, UV-Licht-Einwirkung und Schminken gehören zu den Einflussfaktoren, welchen die Haut um die Augen ausgesetzt ist. Hinzu kommt, dass durch den natürlichen Alterungsprozess die Haut immer weniger Kollagen und Elastin bildet. Auch wird die Haut trockener und dünner. Sie verliert zunehmend an Festigkeit und Elastizität. Falten bilden sich. Erschlafft die Haut am Oberlid stärker, werden Schlupflider sichtbar. Das Alter ist die häufigste Schlupflider-Ursache. Treten Schlupflider bei jungen Menschen auf, sind meist genetische Faktoren die Ursache. Schlupflider durch Erkrankungen sind selten.

Leichte Schlupflider lassen sich möglicherweise mit speziellen Schminktechniken, regelmäßiger Gesichtsgymnastik und Kühlung gegen Schwellungen etwas kaschieren. Doch alle diese „Hausmittel“ können die Schlupflider nicht entfernen, wenn ein Hautüberschuss die Ursache ist. Dann gehen einmal ausgebildete Schlupflider nicht zurück. Dann können minimal-invasive Verfahren oder eine operative Augenlidstraffung helfen, die Schlupflider loszuwerden. Sie möchten mehr über die Möglichkeiten der Augenlidstraffung gegen Schlupflider in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart erfahren? Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin und informieren Sie sich individuell zu minimal-invasiven und operativen Methoden gegen Schlupflider. Unser Team der Ästhetischen Dermatologie & Plastisch-Ästhetischen Chirurgie freut sich auf Sie!

Termin buchen.

Schmerzen müssen Sie bei der Augenlidstraffung nicht befürchten. Wählen Sie die Betäubung, die zu Ihren Bedürfnissen passt: örtliche Betäubung, Dämmerschlaf oder Narkose. Eine spezielle Salbe betäubt das Augenlid. Durch die örtliche Betäubung nehmen Sie während des Eingriffs lediglich ein Druckgefühl an den Augenlidern wahr. Wählen Sie die Narkose, verschlafen Sie den Eingriff entspannt. Nach der Schlupflider-OP nutzen Sie Kühlpads, um Schwellungen entgegenzuwirken und die Haut sanft zu betäuben. Leichte Spannungsgefühle sind normal. Der Operationsbereich kann sich etwas wund anfühlen. Sollten Sie nach der OP leichte Schmerzen verspüren, können Sie bei Bedarf ein Schmerzmittel einnehmen. In unserer Privatklinik in Stuttgart beraten wir Sie gerne ausführlich zur Schlupflider-Behandlung. Unsere Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgieder Klinik auf der Karlshöhe begleiten Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise.

Dr. med. Heike Traintiger, Klinik auf der Karlshöhe

Geprüft durch

Dr. med. univ. Heike Traintinger

Dr. Heike Traintinger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist eine erfahrene Spezialistin im Team der Klinik auf der Karlshöhe. Ihre Schwerpunkte liegen in der Brustchirurgie, Körperformung und in der Intimchirurgie. Für sie steht das individuelle Wohl ihrer Patient:innen an erster Stelle. Ihr Anspruch ist es, durch maßgeschneiderte, schonende Behandlungen beste Ergebnisse zu erreichen.

0711 90659010 Jetzt anrufen Beauty-Guide Termin buchen