Chirurgische Gesichtsstraffung vs. Fadenlifting

Bild des Authors

Dr. med. Mikhail Zvonik

am 23.12.2024

Frau mit Hand an der Wange und straffer Haut symbolisiert Fadenlifting

Chirurgische Gesichtsstraffung vs. Fadenlifting

Bild des Authors

Dr. med. Mikhail Zvonik

am 23.12.2024

Frau mit Hand an der Wange und straffer Haut symbolisiert Fadenlifting

Falten im Gesicht lassen sich glätten. Die klassische Gesichtsstraffung (Facelifting) und das Fadenlifting sind zwei häufig durchgeführte Methoden zur Gesichtsverjüngung. Während das Fadenlifting ohne OP auskommt, braucht es für das Facelifting einen chirurgischen Eingriff. Welche Faltenbehandlung ist die richtige für Sie? Eine individuelle Beratung hilft bei der Entscheidung. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles über Unterschiede sowie Vor- und Nachteile von Fadenlift und Facelift zur Hautstraffung.

Fadenlifting: sanftes Lifting ohne OP

Das Fadenlifting ist eine schonende Methode zur Gesichtsverjüngung. Es wird auch „Facelift ohne Skalpell“ genannt. Dieses nicht-chirurgische Verfahren zur Gesichtsstraffung benötigt keine Operation. Beim Fadenlifting bringen Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie mit Hilfe einer feinen Nadel Fäden mit Widerhaken-Funktion unter die zu straffende Haut ein. So entsteht ein stützendes Netz, das die Haut sanft anhebt und formt.

Das Fadenlifting ist eine beliebte Gesichtsstraffung-Methode ohne OP:

  • bei schlaffer Wangenregion
  • gegen überhängende Bäckchen am Unterkiefer
  • zur Korrektur des Doppelkinns
  • bei schwachem Bindegewebe am Hals
  • zur Straffung der Augenbrauen

Für wen ist das Fadenlifting geeignet? Das Fadenlifting eignet sich für jeden, der unter beginnenden Alterserscheinungen und schwächer werdendem Bindegewebe im Gesicht leidet und sein Gesicht verjüngen möchte. In einem ausführlichen Vorgespräch besprechen Patient und Arzt Wünsche, individuelle Behandlungsmöglichkeiten, mögliche Risiken des Eingriffs sowie Wichtiges zu Vorbereitung und Nachsorge.Was sind Schlupflider? Schlupflider, medizinisch Dermatochalasis genannt, sind hängende Augenlider. Das Gewebe des Oberlids hat nicht genügend Spannkraft. Die Schwerkraft lässt es über die Lidfalte hängen. Die Augenpartie wirkt dadurch verkleinert. In ausgeprägten Fällen kann das Schlupflid die Pupille teilweise oder ganz bedecken. Eine Beeinträchtigung der Sicht ist die Folge. Ein hängendes Augenlid kann ein- oder beidseitig auftreten.

Zu den häufigsten Schlupflider-Symptomen gehören:

  • Beeinträchtigungen des Sehvermögens (bei ausgeprägten Fällen)
  • erschlaffte, überschüssige Haut im Bereich des oberen Augenlids
  • müdes, trauriges oder grimmiges Erscheinungsbild der Augenpartie
  • verstärkte Faltenbildung um die Augen herum
  • Augenreizungen (bei ausgeprägten Fällen)
Dr. med. Mikhail Zvonik, Klinik auf der Karlshöhe
Das Fadenlifting ist eine beliebte Behandlung zur Gesichtsverjüngung. Diese sanfte Methode zur Gesichtsstraffung ist besonders für Menschen geeignet, die einen anhaltenden Verjüngungseffekt ohne chirurgischen Eingriff wünschen. Nach wenigen Tagen hat sich die Haut von dem Einsetzen der Fäden erholt. Die Kosten des Fadenliftings variieren je nach eingesetztem Material und Behandlungsaufwand und beginnen bei etwa 1.500 Euro. Gerne stellen wir in einem persönlichen Gespräch eine individuelle Kostenkalkulation auf.

Dr. med. Mikhail Zvonik

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart

Fadenlift-Behandlung: So funktioniert die Gesichtsstraffung-Methode

Etwa 14 Tage vor der Behandlung zur Gesichtsstraffung werden gezielt Gesichtsmuskeln mit Botox behandelt, um diese zu entspannen und auf das Fadenlifting vorzubereiten. Am Behandlungstag zeichnet der Facharzt für Plastisch-Ästhetische Chirurgie die Bereiche ein, in welche die Fäden eingebracht werden sollen. Anschließend bringt er über eine feine Nadel die medizinisch geprüften
PLA-Fäden (Polymilchsäure) mit Hyaluron in die Haut ein.


Die Fadenlift-Behandlung dauert etwa 1 Stunde und findet unter örtlicher Betäubung – oder auf Wunsch im Dämmerschlaf – statt. Der straffende Effekt hält bis zu 1,5 Jahre an. Das Fadenlifting punktet durch einen doppelten Straffungseffekt: Ergänzend zu der Straffung durch die Fäden regt das verwendete Material den Körper zur Kollagenneubildung an, wodurch ein zusätzliches natürliches Stützgerüst entsteht.

Vor- und Nachteile des Fadenliftings

Das Fadenlifting ist eine schonende, minimal-invasive Methode zur Gesichtsstraffung ohne OP. Die Haut regeneriert sich rasch. Die Ausfallzeit ist gering. Bereits nach wenigen Tagen gehen Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse zurück. Ebenso punktet das Fadenlifting mit einer geringen Narbenbildung. Die Einstichstellen sind nach der Heilungsphase mit bloßem Auge kaum erkennbar. Allerdings lösen sich die Fäden nach einigen Monaten auf und werden vom Körper abgebaut. Das Ergebnis des Fadenliftings hält bis zu 2 Jahre. Bei Nachlassen des straffenden Effekts kann man jederzeit neue Fäden einziehen lassen und die Gesichtsverjüngung auffrischen. Das Fadenlifting zur Gesichtsstraffung ist besonders bei leichteren Alterserscheinungen der Haut geeignet.

Sie haben Fragen zum Fadenlifting in Stuttgart?

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten eines Fadenliftings in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart erfahren? Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin. Unser Team der Ästhetischen Dermatologie & Plastisch-Ästhetischen Chirurgie freut sich auf Sie! Wir begleiten Sie mit über 12 Jahren Erfahrung auf Ihrem Weg zur Gesichtsverjüngung.

Facelifting: langfristige Gesichtsstraffung mit OP

Das klassische Facelifting, kurz Facelift, ist eine Methode zur Gesichtsstraffung mit OP. Das Facelifting stellt die effektivste Methode zur Gesichtsverjüngung und Faltenstraffung dar. Im Fokus des Facelifts steht erschlafftes Gewebe im Bereich von Hals, Mittelgesicht und insbesondere der Wangen. Auch die Stirn sowie abgesunkene Lider und Augenbrauen lassen sich operativ anheben. Wichtig zu wissen: Beim Facelift muss nicht zwingend das gesamte Gesicht behandelt werden, man kann auch nur bestimmte Bereiche wie den mittleren Teil des Gesichts, Stirn oder Hals straffen.

Das Facelifting ist für Menschen geeignet, die den Zeichen der Hautalterung entgegenwirken möchten und sich ein dauerhaft frischeres, jüngeres Aussehen wünschen. Das Facelifting findet meist dann Anwendung, wenn sich die Alterserscheinungen mit minimal-invasiven Faltenbehandlungen nicht mehr zufriedenstellend korrigieren lassen. Das Facelift ist eine gute Möglichkeit, die Proportionen im Gesicht durch eine Operation optimal zu modellieren. Verschiedene Verfahren können je nach Wunsch der Patientin oder des Patienten miteinander kombiniert werden, um

  • schlaffe, müde Haut im Gesicht zu straffen,
  • mimische Falten zu glätten,
  • störende Haut- und Fettüberschüsse zu beseitigen,
  • das Hautgewebe sowie darunterliegende Strukturen zu formen,
  • die Gesichtskontur optimal hervorzuheben,
  • vorspringende Bänder am Hals zu glätten.
Dr. med. Mikhail Zvonik, Klinik auf der Karlshöhe
Das Facelifting findet unter Vollnarkose statt. Die zentralen Hautschnitte werden im Bereich der Ohren, der Schläfen sowie entlang des Haaransatzes (Hairline-Cut) angelegt. Spätere Narben sind bei guter Wundheilung so gut wie unsichtbar. Zudem verdeckt der Haaransatz bleibende, feine Narben nahezu vollständig. Die Kosten des Facelifts variieren je nach verwendeter Methode und Behandlungsaufwand und beginnen bei 5.500 Euro. Gerne stellen wir in einem persönlichen Gespräch für Sie eine individuelle Kostenkalkulation auf.

Dr. med. Mikhail Zvonik

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart

Klassische Gesichtsstraffung: So läuft das Facelift ab

Vor dem Facelifting findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt und auf Basis der Wünsche und Vorstellungen des Patienten sowie der individuellen Situation wird ein Behandlungskonzept erarbeitet. Ebenso klärt der Arzt den Patienten über mögliche Risiken des Eingriffs auf. Auch eine Blutuntersuchung sowie ein EKG werden beim Hausarzt veranlasst.

Das klassische Facelifting wird meist unter Vollnarkose durchgeführt, seltener im Dämmerschlaf. Abhängig ist das – ebenso wie die Behandlungsdauer – vom gewählten Facelift-Verfahren. Nach dem Facelifting verbringen Patienten 1 bis 2 Tage in der Klinik. Am Tag nach dem Eingriff findet die erste Nachkontrolle statt. Die Fäden werden nach etwa 1 Woche gezogen. Insgesamt ist nach der Gesichtsstraffung eine Erholungszeit von etwa 2 Wochen einzuplanen. Dann haben sich Spannungsgefühle, Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse weitestgehend zurückgebildet. Eine zentrale, manuelle Lymphdrainage regt den Abfluss von Lymphflüssigkeit an und unterstützt die Wundheilung. Ebenso sollte man für etwa 6 Wochen auf Sport verzichten, ebenso auf Sauna- und Solariumbesuche sowie direkte Sonneneinstrahlung.

Hätten Sie´s gewusst? Es gibt ein Mini-Facelift
Ist die Hautalterung noch nicht zu weit fortgeschritten, kommt der sogenannte „Mini-Lift“ infrage, bei dem Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie lediglich einzelne Hautareale im Bereich von Wangen und Kinn operativ straffen. Der Straffungseffekt beim Mini-Facelift ist deutlich geringer als beim herkömmlichen Facelifting – jedoch auch risikoärmer. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne zur klassischen Gesichtsstraffung und zum „Mini-Lift“. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

Vor- und Nachteile des klassischen Faceliftings

Das Facelifting zeigt deutliche Ergebnisse und ist dauerhaft. In der Regel hält der Effekt des Facelifts etwa 10 Jahre lang an. Ein gesunder Lebensstil hilft, einer frühzeitigen Hautalterung entgegenzuwirken. Die klassische Gesichtsstraffung ist bei mittelschwerer bis schwerer Hauterschlaffung geeignet. Für das gewünschte Ergebnis lassen sich verschiedene Methoden zur Gesichtsverjüngung miteinander kombinieren – je nach Wunsch der Patientin oder des Patienten. Der „Mini-Facelift“ ist bei leichter bis mittelschwerer Hautalterung eine gute Hautstraffung-Methode und zeigt ebenfalls eine sichtbare Hautverjüngung. Das „Mini-Facelift“ ist risikoärmer als ein klassisches „größeres“ Facelifting.

Das Facelifting bringt, wie jeder chirurgische Eingriff, Operationsrisiken mit sich. Es fällt eine Narkose an und der Chirurg muss Schnitte in die Haut setzen. Wundheilungsstörungen und Nachblutungen können auftreten. Vor dem Eingriff braucht es ein Blutbild sowie ein EKG vom Hausarzt. Die Kosten sind um einiges höher als beim Fadenlifting. Ebenso muss man für die Heilung entsprechend Zeit einplanen.

Gesichtsstraffung mit und ohne OP in Stuttgart

Vertrauen Sie auf unsere professionellen Fachärzte für Ästhetische Dermatologie & Plastisch-Ästhetische Chirurgie.Finden Sie jetzt die für Sie passende Behandlung zur Gesichtsstraffung. Wir beraten Sie gerne zur Gesichtsverjüngung mit Fadenlifting und Facelifting. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

ÜberblickFadenliftingFacelifting
Gesichtsstraffung-MethodeGesichtsstraffung ohne OP mit Nadel, ambulant, örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf, Dauer etwa 1 StundeGesichtsstraffung mit OP mit Skalpell, stationär, in der Regel Vollnarkose, Dauer ab 3 Stunden
Für wen geeignetbei geringer bis mittlerer Faltenbildungbei mittelschwerer und starker Faltenbildung
Ausfallzeitca. 3 Tageca. 2 bis 3 Wochen
Vorteilegeringe Verletzung der Haut, rasche Heilung, geringe Narbenbildung, geringes Komplikationsrisiko, Straffung der oberen Hautschichtenumfassende Hautstraffung, Kombination verschiedener Methoden möglich, langfristige Ergebnisse, strafft obere Hautschichten und darunterliegende Strukturen
RisikenSchwellungen, Rötungen, Blutergüsse, Unverträglichkeit der Fäden, AsymmetrieSchwellungen, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Infektionen, Nervenschädigungen, sichtbare Narben
Haltbarkeitbis zu 2 Jahrebis zu 10 Jahre
KostenAb 1.500 EuroAb 5.500 Euro

Risiken und Komplikationen beider Gesichtsstraffung-Methoden

Beim Fadenlifting kann es zu einer Unverträglichkeit auf die Fäden kommen. Dieses Risiko kann dank medizinisch überprüfter, biokompatibler Materialen weitestgehend ausgeschlossen werden. Auch besteht ein geringes Risiko für eine Asymmetrie. Während des Eingriffs kontrollieren die Fachärzte präzise beide Gesichtshälften. Sollte es dennoch zu einer Ungleichmäßigkeit kommen, lässt sich diese im Rahmen einer Nachbehandlung korrigieren.

Für wen sind Fadenlifting und Facelifting nicht geeignet?

Bei bestehenden Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen, entzündlichen Hauterkrankungen, bestehender Neigung zu verstärkter Narbenbildung sowie in Schwangerschaft und Stillzeit raten Experten vom Fadenlifting und Facelifting ab. Beim Facelifting müssen aufgrund der Vollnarkose zudem Risiken wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie andere Krankheiten berücksichtigt werden, die das Operationsrisiko erhöhen können.

Fazit: Die beste Methode für Ihr individuelles Anliegen

Das Facelifting ist ein Klassiker unter den Faltenbehandlungen. Es hat sich bei fortgeschrittener Faltenbildung bewährt und viele Menschen vertrauen diesem Verfahren: Das klassische Facelifting gehört zu den am häufigsten durchgeführten Schönheitsoperationen. Durch gezielte Schnitte können Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie das Gesicht um Jahre verjüngen, indem sie die Haut und unterliegende Strukturen straffen und überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernen. Beim Facelift wird nicht zwangsläufig das gesamte Gesicht behandelt. Es lassen sich gezielt Wunschpartien wie Wangen, Hals oder Stirn straffen. Bei ausgeprägten Falten und hängenden Hautpartien ist das klassische Facelifting das Mittel der Wahl.

Wer ohne Vollnarkose und Skalpell seinen Gesichtsfalten zu Leibe rücken möchte, liegt mit dem Fadenlifting richtig. Das Fadenlift eignet sich besonders gut bei leichten bis mittleren Zeichen der Hautalterung. Statt mit Skalpell arbeiten die Fachärzte mit einer feinen Nadel und Fäden mit Widerhaken-Funktion. Unter örtlicher Betäubung ziehen sie mit Hilfe kleiner Stiche die Fäden unter die Haut. So entsteht ein straffendes und stützendes Netz. Die Verletzungen sind gering und heilen rasch. Da sich die Fäden nach einigen Monaten auflösen und der straffende Effekt nachlässt, empfiehlt sich eine Wiederholung der Behandlung zu gegebener Zeit. 

So funktioniert die Finanzierung Ihrer Wunsch-OP am Kinn ganz einfach!

Lesen Sie hier alles Wichtige zu Finanzierungsmöglichkeiten und Ihrem Finanzierungsantrag in der größten Privatklinik für Plastisch-Ästhetische Chirurgie im Raum Stuttgart.

Welche Gesichtsstraffung-Methode ist für Sie am besten geeignet?

Welche Behandlungsmethode am besten zu Ihnen passt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise:

  • Ausprägung der Gesichtsfalten
  • Hautbeschaffenheit
  • individuelle Gesundheitssituation
  • Ausfallzeiten
  • persönliche Behandlungsvorliebe (operativ/ nicht-operativ)
  • finanzielle Möglichkeiten

Lassen Sie sich von den Fachärzten einer spezialisierten ästhetischen Klinik beraten, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie persönlich infrage kommen, um Ihr Gesicht zu straffen und ein jüngeres und frischeres Aussehen zu erreichen. Gesichtsfalten sind heutzutage gut und risikoarm behandelbar. Finden Sie die Behandlungsmethode, die zu Ihren eigenen Bedürfnissen passt.

Gesichtsverjüngung mit Fadenlift & Facelift in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart

Informieren Sie sich über unser Angebot zur Gesichtsstraffung. Unser Anspruch ist es, jeder Patientin und jedem Patienten den optimalen Behandlungsweg aufzuzeigen und so zu neuer Lebensqualität und einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen.

Fadenlifting
Facelifting

Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

FAQ – Häufige Fragen zur Gesichtsstraffung

Neben dem Fadenlifting und dem Facelifting gibt es weitere Methoden, um Falten im Gesicht zu behandeln und die Gesichtshaut zu straffen. Bekannte minimal-invasive Beispiele sind die Botox-Behandlung und die Hyaluron-Behandlung. Beide Methoden sind bei leichten Alterserscheinungen im Gesicht ein sanftes Verfahren. Die Wirkstoffe werden über eine Spritze in die Haut eingebracht. Auch kann hochmoderne Lasertherapie gegen Gesichtsfalten eingesetzt werden. Die Laserbehandlung regt die Bildung von Kollagenfasern in der Haut an, was einen straffenden Effekt hat. Unsere Klinik bietet darüber hinaus weitere Faltenbehandlungen an, darunter das Lipofilling, das Vampir-Lifting, Sculptra sowie das Mikroneedling. Weitere Verfahren zur Gesichtsverjüngung finden Sie hier.

Lassen Sie sich von unseren professionellen Fachärzten für Ästhetische Dermatologie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart individuell zu nicht-invasiven, minimal-invasiven und operativen Methoden zur Gesichtsverjüngung und Gesichtsstraffung beraten.Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und informieren Sie sich unverbindlich zur Faltenbehandlung. Wir freuen uns auf Sie!

Termin vereinbaren.

Beim Facelift werden Schnitte im Bereich der Ohren, der Schläfen und des Haaransatzes (Hairline-Cut) gesetzt. Die Schnitte werden so durchgeführt, dass sie nach der Heilung nahezu unsichtbar sind. So verdeckt der Haaransatz feine Narben nahezu vollständig. Schnitte hinter den Ohren sind unsichtbar. In unserer Privatklinik in Stuttgart achten wir besonders auf eine möglichst unsichtbare Schnittführung, sodass bei einer guten Wundheilung lediglich eine unauffällige feine Linie zurückbleibt.

Das Fadenlifting eignet sich hervorragend zur Straffung des Gesichts bei leichten Alterserscheinungen. Nach einiger Zeit lösen sich die Fäden auf und werden vom Körper abgebaut. Sie können die Behandlung auf Wunsch jederzeit wiederholen. Wünschen Sie stärkere Effekte der Hautstraffung, können Sie das Facelifting als Gesichtsstraffung-Methode wählen. Kurz: Es ist möglich, ein Fadenlifting später durch ein Facelifting zu ergänzen. Unsere Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgieder Klinik auf der Karlshöhe begleiten Sie von dem ersten Beratungsgespräch zur Gesichtsverjüngung bis hin zur Nachsorge. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise.

Dr. med. Mikhail Zvonik, Klinik auf der Karlshöhe

Geprüft durch

Dr. med. Mikhail Zvonik

Dr. Mikhail Zvonik, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist ein geschätztes Mitglied des Teams der Klinik auf der Karlshöhe. Seine Behandlungsschwerpunkte umfassen die Gesichtschirurgie, Rhinoplastik sowie minimal-invasive Verfahren zur Faltenbehandlung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht stets das Wohl seiner Patient:innen. Sein Ziel ist es, durch sein Können und seine Expertise neue Lebensqualität und ein gestärktes Selbstbewusstsein zu schaffen.

0711 90659010 Jetzt anrufen Beauty-Guide Termin buchen