Doppelkinn – was tun? Diese Methoden helfen wirklich

Bild des Authors

Dr. med. Mikhail Zvonik

am 23.12.2024

Frau im Seitenprofil zeigt auf ihr Kinn symbolisiert Kinnkorrektur

Doppelkinn – was tun? Diese Methoden helfen wirklich

Bild des Authors

Dr. med. Mikhail Zvonik

am 23.12.2024

Frau im Seitenprofil zeigt auf ihr Kinn symbolisiert Kinnkorrektur

Das Doppelkinn betrifft viele Menschen. Fettdepots sowie ein schwaches Bindegewebe sind die häufigsten Ursachen der oft ungeliebten zusätzlichen Hautfalte unter dem Kinn. Doch der Hals muss keine Problemzone sein. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles über Doppelkinn-Ursachen und effektive Methoden der Doppelkinn-Behandlung.

Was ist ein Doppelkinn?

Das Doppelkinn ist ein sichtbarer Gewebeüberschuss unterhalb des Kinns. Dieses zusätzliche Gewebe sieht optisch aus wie ein zweites Kinn – daher der Name. Der sonst vorhandene rechte Winkel zwischen Hals und Kinn verschwindet durch die vorhandene Hautwölbung und die meist vermehrte Fettansammlung. Besonders auffällig wird das Doppelkinn, wenn man den Kopf nach unten neigt.

Viele Menschen fühlen sich mit der zusätzlichen Hautfalte unter dem Kinn unwohl. Sie möchten das Doppelkinn reduzieren oder ganz entfernen. Um das Doppelkinn loszuwerden, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden: von Hausmitteln und Gesichtsgymnastik über nicht-invasive Behandlungen bis hin zu chirurgischen Maßnahmen. Welche Doppelkinn-Behandlung im Einzelfall am erfolgversprechendsten ist, ist von der Ausprägung und der Doppelkinn-Ursache abhängig.

Ursachen: 6 Gründe für ein Doppelkinn

Was ist der Grund für ein Doppelkinn? Das „zusätzliche“ Kinn hat verschiedene Ursachen:

  1. Bestimmte Medikamente: Die Einnahme bestimmter Medikamente begünstigt unter Umständen ebenfalls ein Doppelkinn. Beispielsweise fördert Kortison Fett- und Wassereinlagerungen am gesamten Körper – ebenso am Kinn.
  2. Genetische Faktoren: Viele Menschen haben anlagebedingt eine geringere Hautelastizität und/oder mehr Fettzellen im Kinnbereich. Dann kann sich bereits in jungen Jahren und bei Normalgewicht ein Doppelkinn ausbilden. Ebenso können anatomische Besonderheiten wie ein zu kleiner Unterkiefer oder ein fliehendes Kinn ein Doppelkinn verursachen.
  3. Schwaches Bindegewebe: Der Verlust der Hautelastizität mit den Jahren lässt die Haut erschlaffen. Die Haut wird durch die Schwerkraft nach unten gezogen – und als Hautfalte sichtbar. 
  4. Gewichtszunahme: Übergewicht ist eine häufige Doppelkinn-Ursache. Unter dem Kinn sammeln sich Fettdepots an. Der Kinnbereich wird praller und auffälliger.
  5. Alter: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Festigkeit und Elastizität. Der Hals ist weniger straff als in jungen Jahren. Das Risiko für ein Doppelkinn nimmt zu. Übrigens: Rauchen beschleunigt den Alterungsprozess der Haut.
  6. Bestimmte hormonelle Erkrankungen: Seltener sind bestimmte hormonelle Erkrankungen die Ursache für das Doppelkinn, etwa eine kranke Schilddrüse.
Dr. med. Mikhail Zvonik, Klinik auf der Karlshöhe
Menschen jeden Alters und Körpertyps können ein Doppelkinn entwickeln. Übergewicht, altersbedingte Hautveränderungen sowie eine ungünstige Haltung machen das Doppelkinn auffälliger. Da das Doppelkinn im Gesicht optisch präsent ist und ein schlankes, definiertes Kinn als Schönheitsideal gilt, möchten viele Betroffene das Doppelkinn entfernen.

Dr. med. Mikhail Zvonik

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart

Doppelkinn behandeln mit Gesichtsgymnastik

Was tun gegen Doppelkinn? Ist das Doppelkinn nur gering ausgeprägt, können Gesichtsgymnastik und spezielle Kinn-Übungen unterstützen. Durch die Kräftigung der Gesichtsmuskulatur wird die Haut sanft gestrafft. Es gibt verschiedene Gesichtsübungen, welche die Gesichtskontur verbessern sollen. Zwei beliebte Doppelkinn-Übungen möchten wir Ihnen vorstellen.

Übung gegen Doppelkinn: der breite Mund

  • Öffnen Sie den Mund ein wenig.
  • Ziehen Sie Ihre Lippen nach innen und pressen Sie diese gegen die Zähne.
  • Jetzt lächeln Sie breit.
  • Halten Sie für etwa zehn bis 15 Sekunden die Spannung.
  • Wiederholen Sie fünf- bis siebenmal.

Doppelkinn loswerden mit Übung „Denker“

Ebenfalls kinnkräftigend ist die Übung „Denker“.

  • Setzen Sie sich an einen Tisch.
  • Stützen Sie den Ellenbogen auf der Tischplatte ab.
  • Drücken Sie Ihr Kinn auf die geballte Faust und drücken Sie mit dem Unterkiefer etwas dagegen.
  • Versuchen Sie, gegen den Druck den Mund zu öffnen.
  • Halten Sie die Spannung für zehn bis 15 Sekunden.
  • Wiederholen Sie die Übung gegen das Doppelkinn fünf- bis siebenmal.

Sie werden merken, dass beide Doppelkinn-Übungen die Gesichts-, Kinn- und Halsmuskulatur fordern. Führen Sie die Übungen mehrmals täglich aus, um das leichte Doppelkinn mit Übungen loszuwerden. Eine gestärkte Muskulatur strafft das Gewebe am Hals und hilft, die Gesichtsform zu definieren. Um einen Effekt zu erzielen, sollten Sie regelmäßig trainieren. Wunder dürfen Sie nicht erwarten. Je ausgeprägter das Doppelkinn ist, desto schwerer lässt sich das Aussehen mit Gesichtsübungen korrigieren.

Was tun gegen Doppelkinn? Doppelkinn loswerden mit Behandlung in Stuttgart

Vertrauen Sie auf unsere professionellen Fachärzte für Ästhetische Dermatologie & Plastisch-Ästhetische Chirurgie.Finden Sie jetzt die für Sie passende Doppelkinn-Behandlung für einen straffen und glatten Hals und ein definiertes Kinn. Wir beraten Sie gerne zu Doppelkinn-Behandlung, Halsfaltenstraffung, Kinnkorrektur & Kinnfalten entfernen. Wählen Sie jetzt die Nummer der Klinik auf der Karlshöhe Stuttgart: +49 711 90 65 90 10, um sich unverbindlich zu unserem Angebot zu informieren oder schreiben Sie eine E-Mail an info@klinik-karlshoehe.de.

Doppelkinn loswerden mit Hausmitteln

Hausmittel sind sanfte und einfache Methoden gegen das Doppelkinn. Sie können dabei helfen, ein leichtes  Doppelkinn optisch zu verbessern. Ist die Kinnfalte allerdings stärker ausgeprägt, kommen Hausmittel an ihre Grenzen. Drei Hausmittel gegen das Doppelkinn für jeden Tag:

  1. Massagen: Fördern die Durchblutung und helfen, Wassereinlagerungen aus dem Gewebe zu entfernen. Der Halsbereich wirkt etwas straffer.
  2. Kaugummi kauen: Ist eine beliebte Methode gegen das Doppelkinn, da es die Kiefer- und Halsmuskulatur fordert.
  3. Regelmäßiges Eincremen: Lindert Trockenheitsfältchen und lässt die Haut frischer und glatter erscheinen.

Vorsicht geboten ist bei Hausmittel wie Halsmasken aus Tonerde, Hühnereiweiß, Joghurt, ätherischen Ölen und Zitrone sowie Peelings. Sie können die empfindliche Haut am Hals leicht reizen und unter Umständen sogar Hautausschläge begünstigen.

Mit Ernährungsumstellung gegen das Doppelkinn

Was noch tun gegen Doppelkinn? Ist Übergewicht beziehungsweise eine übermäßige Ansammlung von Fettzellen die Ursache für das Doppelkinn, können Sie mit einer Ernährungsumstellung sichtbare Effekte erzielen. Wer mit Hilfe einer gesunden Ernährung sein Gewicht reduziert, verliert auch am Kinn Fetteinlagerungen. Das Doppelkinn kann sich deutlich zurückbilden. Außerdem versorgt eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit vielen frischen Lebensmitteln, wie Gemüse, Salat und Obst, den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind wertvoll für das Bindegewebe und unterstützen die Hauterneuerung.

Hätten Sie´s gewusst? Übergewicht ist häufigste Doppelkinn-Ursache.

Übergewicht ist die häufigste Doppelkinn-Ursache. In über 90 Prozent ist das Doppelkinn auf eine Überernährung zurückzuführen. Nach einer Gewichtsabnahme kann das Doppelkinn unter Umständen bestehen bleiben, wenn sich die gedehnte Haut unter dem Kinn nicht mehr
zurückbildet.

Nicht-invasive Methoden: schonende Wege zur Reduktion des Doppelkinns

Möchten Sie ein stärker ausgeprägtes Doppelkinn ohne Operation oder minimal-invasiven Eingriff reduzieren, stehen Ihnen verschiedene nicht-invasive Methoden zur Doppelkinn-Behandlung zur Verfügung. Diese sind für Menschen geeignet, die das Doppelkinn ohne chirurgischen Eingriff entfernen möchten:

  • Radiofrequenz-Behandlung (EMFACE®)
  • Kältebehandlungen (CoolSculpting®)

Kältebehandlungen (CoolSculpting®)

Doppelkinn entfernen mit Kälte: Kälte ist ein echter Feind von hartnäckigen Fettpölsterchen – auch am Kinn. Die Kryolipolyse – auch CoolSculpting® genannt, ist eine nicht-operative Methode, bei der durch Kälteanwendung Fettzellen schmelzen. Die Kinnkontur wirkt straffer und konturierter. Die Behandlung kommt ohne Betäubung und Schnitte aus und dauert – je nach Umfang – etwa eine Stunde. Ein Facharzt für ästhetische Dermatologie positioniert das Kryolipolyse-Gerät auf dem Doppelkinn und kühlt die Haut kontrolliert bis auf minus 8 bis minus 12°C herunter. Die Kälteeinwirkung zerstört die Fettzellen und der Körper kann diese abbauen. Nach der Behandlung kann die Haut einige Stunden etwas gerötet sein.

Radiofrequenz-Behandlung (EMFACE®)

Die Radiofrequenzbehandlung wird bei einem leicht ausgeprägten Doppelkinn eingesetzt. EMFACE® ist ein modernes und innovatives Behandlungskonzept, das Radiofrequenz-Energie mit hochintensiven elektromagnetischen Impulsen kombiniert. Die Wärmewirkung der Radiofrequenz-Energie regt die Neubildung von Kollagen und Elastin in der Haut an. Die elektromagnetischen Impulse verbessern den Muskeltonus der Halsmuskulatur. Die Doppelkinn-Behandlung mit EMFACE® punktet mit einem doppelten Verjüngungseffekt: Die Haut wird gestrafft und die Gesichtsmuskulatur gekräftigt. Das Kinn erscheint besser definiert. Die Doppelkinn-Behandlung mit EMFACE® kommt ohne Schnitte und Spritzen aus. Der Facharzt für ästhetische Dermatologie legt Applikatoren auf das Doppelkinn auf. Darüber werden die Impulse auf die Haut übertragen. Nach der Behandlung kann die Haut für einige Stunden leicht gerötet sein.

Hätten Sie´s gewusst? So stark beeinflusst das Kinn das Erscheinungsbild.

Das Kinn bestimmt die Proportionen im Gesicht in besonderem Maße. Ein schwach ausgeprägtes oder zu stark entwickeltes Kinn kann das Erscheinungsbild deutlich verändern. Mit einem dominanten Kinn wirkt das weibliche Gesicht hart und kantig. Ein schwach definiertes Kinn bei Männern lässt männliche Gesichtszüge weich und feminin wirken. Eine Kinnkorrektur kann die Gesichtsproportionen nach Wunsch korrigieren.

Minimal-invasive Methoden: Hyaluron-Behandlung, Fett-weg-Spritze & Fadenlifting

Bei den minimal-invasiven Methoden gegen das Doppelkinn handelt es sich um kleine Eingriffe, bei denen die Haut minimal verletzt wird. Die Haut regeneriert sich rasch wieder.

  • Fadenlifting
  • Hyaluron-Behandlung
  • Injektionslipolyse (Fett-weg-Spritze)

Hyaluron-Behandlung

Die Hyaluron-Behandlung ist eine weitere Methode, die das Doppelkinn auf sanfte Weise kaschiert. Die Unterspritzung mit Hyaluron eignet sich beispielsweise, wenn ein schwaches Bindegewebe die Doppelkinn-Ursache ist. Die Injektion im Kinn mit Hyaluronsäure polstert das Gewebe von innen auf und verleiht der Haut neue Spannkraft. Die Kieferkonturen wirken definierter und der Kieferwinkel im Profil harmonischer. Der Effekt ist sofort sichtbar. Da es sich um eine Unterspritzungsmethode handelt, sprechen Mediziner von einem minimal-invasiven Eingriff. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt. Eine Betäubung der Einstichstelle ist nicht zwingend notwendig. Im Anschluss ist die Haut etwas gerötet und geschwollen und kann leicht schmerzen. Die Symptome klingen nach ein bis zwei Tagen ab.

Die Doppelkinn-Behandlung mit Hyaluronsäure ist dann gut geeignet, wenn das Doppelkinn nicht stark ausgeprägt ist und sich gut kaschieren lässt. Beseitigen kann die Hyaluron-Behandlung das Doppelkinn nicht. Das Ergebnis der Hyaluron-Behandlung gegen das Doppelkinn hält fünf bis acht Monate an. Der Körper baut die Hyaluronsäure mit der Zeit wieder ab.

Injektionslipolyse (Fett-weg-Spritze)

Die Fett-weg-Spritze ist gut zur dauerhaften Entfernung kleinerer Fettdepots im Kinnbereich geeignet. Die Spritze gegen Fett am Kinn ist eine schonende Alternative zur Fettabsaugung. Die Fett-weg-Spritze gehört zu den minimal-invasiven Verfahren, da durch das Einbringen der Injektionsnadel in die zuvor betäubte Haut eine kleine Verletzung entsteht. Über die Fett-weg-Spritze werden die Wirkstoffe Phosphatidyl-Cholin und Deoxycholat von erfahrenen Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie in die Fettansammlung unter dem Kinn gespritzt. Die natürliche Lösung auf Sojabasis löst die Fettzellen auf. Der Körper baut die zerstörten Fettzellen über das Lymphsystem ab. Die Doppelkinn-Behandlung mit der Fett-weg-Spritze dauert etwa 20 Minuten. Im Anschluss ist der Bereich um die Einstichstelle etwas gerötet und geschwollen. Auch leichte Schmerzen gehören zur normalen Reaktion. Nach etwa zwei Tagen klingen die Symptome ab. Unter Umständen können mehrere Sitzungen notwendig sein, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Die Fett-weg-Spritze kann mit der Hyaluronsäure-Unterspritzung kombiniert werden.

Wichtig zu wissen: Die Fett-weg-Spritze am Kinn ist ein „off-label-use“. Das bedeutet: Für die Anwendung am Kinn hat die Spritze keine Zulassung nach dem Arzneimittelrecht. Der Einsatz ist aber grundsätzlich möglich, wenn die geeignete Indikation besteht. Die Fett-weg-Spritze am Kinn wird von erfahrenen Fachärzten erfolgreich eingesetzt. Patientinnen und Patienten werden über den „off-label-use“ aufgeklärt.

Fadenlifting

Sind die Fettzellen im Kinn reduziert, kann die Haut schlaff und eingefallen wirken. Als ergänzende Therapiemethode gegen das Doppelkinn ohne Skalpell und Operation entscheiden sich Patientinnen und Patienten häufig für das Fadenlifting. Beim Fadenlifting, auch „Mini-Lift“ genannt, werden mit einer feinen Nadel Fäden – meist mit Widerhaken-Funktion – in die Haut eingebracht. Das stützende Netz strafft die Hautpartie sanft und hebt sie an. Das Fadenlifting kann auch als alleinige Methode gegen das Doppelkinn eingesetzt werden, etwa wenn die Haut altersbedingt weniger elastisch ist. Nach zwei bis drei Tagen hat sich die Haut erholt. Die Behandlung mit Fäden darf jederzeit wiederholt werden. Die Fäden lösen sich nach etwa zwei Jahren auf.

Doppelkinn dauerhaft entfernen: chirurgische Möglichkeiten

Ist das Doppelkinn stärker ausgeprägt, kann ein chirurgischer Eingriff das Doppelkinn dauerhaft entfernen. Zwei häufige durchgeführte Behandlungsmethoden gegen das Doppelkinn sind die Fettabsaugung und die Halsstraffung.

Fettabsaugung am Doppelkinn

Die Fettabsaugung (Liposuktion) gilt als „große Schwester“ der Fett-weg-Spritze. Sie ist für die Entfernung größerer Fettdepots geeignet. Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist vor allem im Bauch-Beine-Po-Bereich bekannt. Mit genügend ärztlicher Erfahrung lässt sich aber auch das Kinn gut modellieren. Hierfür wird das Kinn zunächst mit einer sogenannten Tumeszenz-Lösung unterspritzt. Sie enthält neben Kochsalz auch ein Betäubungsmittel. Die Injektion lockert das Fettgewebe auf und löst die Fettzellen aus dem Bindegewebe.

Anschließend führen Ärzte für Plastisch-Ästhetische Medizin eine feine Absaugkanüle unter die Haut ein und entfernen die Fettzellen. Eine Vollnarkose ist nicht zwingend notwendig. Für die Kinnbehandlung reicht häufig die lokale Betäubung aus. Die Behandlung dauert etwa eine Stunde. Nach etwa einer Woche gehen Schwellungen und Blutergüsse zurück und die Resultate werden sichtbar. Der kinnmodellierende Effekt ist dauerhaft. Die entfernten Fettzellen bilden sich nicht wieder neu. Bleibt nach der Fettabsaugung am Kinn ein Hautüberschuss bestehen, ist die Halsstraffung eine Behandlungsoption.

Halsstraffung am Doppelkinn

Eine operative Halsstraffung ist bei einer stark ausgeprägten Halsfalte aufgrund einer vorangegangenen Fettabsaugung oder eines fortgeschrittenen Alterungsprozesses empfehlenswert. Eine Halsstraffung kann schlaffe Hautpartien und Falten entfernen. Für die Halsstraffung können verschiedene operative Methoden Anwendung finden, beispielsweise:

  • Straffung der obersten Hautschicht und des unteren Bindegewebes durch direkte Entfernung der Haut und Gewebeüberschüsse
  • Absaugung von überschüssigem Fettgewebe mit gleichzeitiger Straffung der Halsmuskulatur
  • Straffung des erschlafften unteren Gesichtes und des Halses im Rahmen eines Faceliftings mit dem Zugang vor und hinter den Ohren.

Der behandelnde Facharzt oder die Fachärztin berät Patienten, welches Verfahren im individuellen Fall am erfolgversprechendsten ist. Der operative Eingriff dauert etwa ein bis drei Stunden und ist mit den herkömmlichen Risiken einer Vollnarkose und Wundheilung verbunden. Patientinnen und Patienten werden entsprechend aufgeklärt. Die Regenerationszeit nach dem Eingriff beträgt etwa 14 Tage. Danach dürfen sich Patientinnen und Patienten über dauerhaft straffe Haut freuen: Bis zu zehn Jahre hält das Ergebnis der Halsstraffung an.

Sie haben Fragen zur Kinnkorrektur in Stuttgart?

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten einer Kinnkorrektur in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart erfahren? Buchen Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin. Unser Team der Ästhetischen Dermatologie & Ästhetisch-Plastischen Chirurgie freut sich auf Sie! Wir begleiten Sie mit über 12 Jahren Erfahrung auf Ihrem Weg zu Ihrem Wunschkinn.

Doppelkinn chirurgisch entfernen: Welche Methode ist die richtige für Sie?

Welche Behandlungsmethode gegen das Doppelkinn für Sie die richtige ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise:

  • Ausprägung des Doppelkinns
  • Hautbeschaffenheit
  • Kinnform
  • persönliche Behandlungsvorliebe (operativ/ nicht-operativ)
  • finanzielle Möglichkeiten
  • Ausfallzeiten

Jeder Patient hat andere Bedürfnisse. Lassen Sie sich von den Fachärzten einer spezialisierten ästhetischen Klinik beraten, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie infrage kommen, um das Doppelkinn zu entfernen.

So funktioniert die Finanzierung Ihrer Wunsch-OP am Kinn ganz einfach!
Lesen Sie hier alles Wichtige zu Finanzierungsmöglichkeiten und Ihrem Finanzierungsantrag in der größten Privatklinik für Plastisch-Ästhetische Chirurgie im Raum Stuttgart.

Doppelkinn reduzieren für ein neues Lebensgefühl

Ein ausgeprägtes Doppelkinn empfinden Betroffene oft als belastend, da es das optische Erscheinungsbild stark verändern kann und die natürlichen Gesichtskonturen verfälscht. Das kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Je ausgeprägter das Doppelkinn ist, desto störender wird die Kinnfalte empfunden. Bei einem leicht ausgeprägten Doppelkinn, das vor allem beim Kopfneigen sichtbar wird, können Methoden wie Massagen, Gesichtsübungen und Kinngymnastik das Aussehen unterstützen. Ist Übergewicht die Doppelkinn-Ursache, kann eine Gewichtsreduktion helfen.

Ist die Hautfalte unter dem Kinn stärker ausgeprägt, stellen ästhetisch-dermatologische Verfahren eine Behandlungsoption dar. Wer das ausgeprägte Doppelkinn dauerhaft loswerden möchte, kann sich zu einem minimal-invasiven oder chirurgischen Eingriff in einer Fachklinik beraten lassen. Das Doppelkinn ist heutzutage gut behandelbar und jeder kann eine Behandlungsmethode finden, die zu den eigenen Bedürfnissen passt. 

Doppelkinn behandeln in der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart
Informieren Sie sich über unser Angebot zur Kinnverschönerung. Unser Anspruch ist es, jeder Patientin und jedem Patienten den optimalen Behandlungsweg aufzuzeigen und so zu neuer Lebensqualität und einem neuen Lebensgefühl zu verhelfen.

Halsfalten entfernen
Kinnfalten entfernen
Kinnkorrektur
Fettabsaugung (Liposuktion)
Fadenlifting
EMFACE®
CoolSculpting®

FAQ – Häufige Fragen zum Doppelkinn

Möchten Sie Ihr Doppelkinn ohne Operation loswerden, stehen Ihnen eine Reihe nicht-invasiver Methoden zur Verfügung. Die Kryolipolyse lässt durch Kälte Fettzellen am Kinn schmelzen. Die Radiofrequenztherapie arbeitet mit Wärmereizen gegen die Fettdepots am Kinn. Die Fett-weg-Spritze löst Fettzellen am Kinn mit einer fettzerstörenden Substanz auf. Bei nicht-chirurgischen Methoden sind in der Regel mehrere Sitzungen notwendig, um einen sichtbaren Effekt zu erzielen. Einige Methoden müssen nach einiger Zeit wiederholt werden, um die Kinnverschönerung zu erhalten. Lassen Sie sich von unseren professionellen Fachärzten für Ästhetische Dermatologie der Klinik auf der Karlshöhe in Stuttgart individuell zu nicht-operativen Methoden gegen das Doppelkinn beraten.Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und informieren Sie sich unverbindlich zur Doppelkinn-Behandlung ohne OP. Wir freuen uns auf Sie!

Termin vereinbaren.

Ein beliebtes Hausmittel gegen das Doppelkinn ist Kaugummikauen. Das Kauen stärkt Ihre Gesichtsmuskulaturund kann bei einem leichten Doppelkinn einen sanft straffenden Effekt erzielen. Ebenso können Sie mit Gesichtsgymnastik und Kinnübungen Ihre Gesichts- und Kinnmuskulatur kräftigen und Ihr Gesicht dadurch bis zu einem gewissen Maß konturieren. Um sichtbare Effekte zu erzielen, braucht es Geduld: Sie müssen die Übungen regelmäßig ausführen.

Eine beliebte Übung gegen das Doppelkinn ist „Die Zunge herausstrecken“:

  • Schieben Sie Ihren Kopf etwas nach vorne.
  • Strecken Sie die Zunge so weit wie möglich aus dem Mund.
  • Bewegen Sie die Zungenspitze in Richtung Nase.
  • Spannen Sie Ihre Halsmuskeln an.
  • Halten Sie für zehn bis 15 Sekunden.
  • Wiederholen Sie die Doppelkinn-loswerden-Übung fünf- bis siebenmal.
  • Üben Sie regelmäßig mehrmals am Tag.

Verschiedene Methoden gegen das Doppelkinn benötigen unterschiedlich lange, um das Doppelkinn zu reduzieren. Mit Gesichts- und Kinnübungen sowie Hausmitteln können Sie nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung erste leichte Veränderungen erkennen. Bei nicht-invasiven Methoden wie der Radiofrequenztherapie und der Kältebehandlung (Kryolipolyse) sehen Sie nach wenigen Sitzungen erste Ergebnisse. Der Effekt nach der minimal-invasiven Doppelkinn-Behandlung mit Hyaluron ist sofort sichtbar. Langfristige Effekte erzielen Sie mit einem chirurgischen Eingriff. Allerdings müssen Sie die Heilungszeit mit einplanen. Unsere Fachärzte für Ästhetische und Plastische Chirurgieder Klinik auf der Karlshöhe begleiten Sie vom ersten Beratungsgespräch gegen das Doppelkinn bis hin zur Nachbehandlung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise.

Die Fett-weg-Spritze gilt als „kleine Schwester“ der Fettabsaugung. Die Spritze gegen Fett am Kinn ist besonders bei kleineren Fettdepots wirksam und erzielt gute Effekte. Da die Methode minimal-invasiv ist, regeneriert sich der behandelte Bereich rasch. Nach wenigen Tagen sind Rötungen und Schwellungen der Einstichstelle verschwunden. Erste Effekte zeigen sich einige Tage nach der Behandlung. Das endgültige Ergebnis stellt sich nach einigen Wochen ein. Die Fett-weg-Spritze am Kinn ist ein „off-label-use“. Patientinnen und Patienten werden entsprechend aufgeklärt. Für die Anwendung am Kinn hat die Spritze keine Zulassung nach dem Arzneimittelrecht. Bei geeigneter Indikation ist der Einsatz ist aber grundsätzlich möglich. Die Fett-weg-Spritze am Kinn wird von erfahrenen Fachärzten erfolgreich eingesetzt.

Dr. med. Mikhail Zvonik, Klinik auf der Karlshöhe

Geprüft durch

Dr. med. Mikhail Zvonik

Dr. Mikhail Zvonik, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist ein geschätztes Mitglied des Teams der Klinik auf der Karlshöhe. Seine Behandlungsschwerpunkte umfassen die Gesichtschirurgie, Rhinoplastik sowie minimal-invasive Verfahren zur Faltenbehandlung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht stets das Wohl seiner Patient:innen. Sein Ziel ist es, durch sein Können und seine Expertise neue Lebensqualität und ein gestärktes Selbstbewusstsein zu schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren

0711 90659010 Jetzt anrufen Beauty-Guide Termin buchen