Tränensäcke reduzieren: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Bild des Authors

Dr. med. Mikhail Zvonik

am 23.12.2024

Tränensäcke reduzieren: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Bild des Authors

Dr. med. Mikhail Zvonik

am 23.12.2024

Wenn wir müde und erschöpft aussehen, kann das verschiedene Ursachen haben. In der Regel sieht man es uns vor allem an den Augen an. Dunkle Schatten unter den Augen oder auch Schwellungen tragen entscheidend dazu bei.

In letzterem Fall ist die Rede von sogenannten Tränensäcken. In diesem Beitrag möchten wir Sie über die verschiedenen Ursachen informieren und Ihnen Tipps geben, wie Sie Tränensäcke entfernen können.

Was sind Tränensäcke und wie entstehen sie?

Als Tränensäcke werden umgangssprachlich erschlaffte Hautpartien unter den Augen bezeichnet. Solche Hauterschlaffungen gehen häufig mit einer sichtbaren Schwellung einher und stellen für viele Betroffene einen störenden Makel dar. Denn durch Tränensäcke sehen wir oftmals müde, abgespannt und je nach Ausprägung auch krank aus. In den meisten Fällen sind die unteren Bereiche der Augen bis zum Jochbein-Ansatz betroffen.

Tränensäcke entstehen durch eine Ansammlung von Gewebsflüssigkeit (beispielsweise Wassereinlagerungen oder Fett) oder herabhängendes Gewebe, etwa aufgrund von erschlafftem Bindegewebe. Es gibt unterschiedliche Faktoren, die die Entstehung von Tränensäcken begünstigen können. Dazu zählen:

  • Genetik: Die Veranlagung zu Tränensäcken ist oftmals erblich bedingt. Nicht selten werden die Schwellungen unter den Augen in diesem Fall bereits in jungen Jahren sichtbar.
  • Alterungsprozess: Wenn unsere Haut im Laufe des Alters an Elastizität verliert und das Bindegewebe schwächer wird, kann sich dadurch Fett unter den Augen ablagern und zu Tränensäcken führen. Die Haut wird schlaffer und das Gewebe bietet weniger Widerstand.
  • Schlafmangel und Erschöpfung: Zu wenig Schlaf kann das Erscheinungsbild von Tränensäcken verstärken. Fällt die Nachtruhe zu kurz aus, können dadurch Schwellungen unter den Augen begünstigt werden.
  • Flüssigkeitsmangel: Auch durch Dehydration kann die Haut unter den Augen anfälliger für Schwellungen werden. Achten Sie darauf, täglich mindestens 2 Liter Wasser zu trinken, um dies zu vermeiden.
  • hoher Salzkonsum: Salz bindet Wasser. Bei einem übermäßigen Konsum kann dies zu Wassereinlagerungen im Körper führen, welche sich in Form von Tränensäcken auch unter den Augen zeigen.
  • ungesunder Lebensstil: Wer sich ungesund ernährt, raucht und übermäßig Alkohol konsumiert, riskiert damit eine beschleunigte Hautalterung und Verschlechterung der Hautqualität. Als mögliche Folge kann es zur Bildung von Tränensäcken kommen.
  • Allergien: Tränensäcke können auch ein Anzeichen für allergische Reaktionen sein. So kann es durch Heuschnupfen oder andere Allergien zu gereizten und geschwollenen Augen kommen.

Meistens sind die Tränensäcke morgens stärker ausgeprägt; im Laufe des Tages bilden sie sich in der Regel etwas zurück.

Tränensäcke und Augenringe in Kombination

Tränensäcke treten häufig in Kombination mit Augenringen auf. Dabei handelt es sich um dunkle Schatten unter den Augen, die den müden Gesichtsausdruck noch mal verstärken. Auch Augenringe können genetisch bedingt sein oder durch Schlafmangel, Stress sowie Nährstoffmangel entstehen. Ebenso spielt der natürliche Alterungsprozess eine mögliche Rolle: Die Haut wird dünner und die Blutgefäße unter den Augen werden deutlicher sichtbar.

Weitere Veränderungen, die mit Tränensäcken einhergehen können

Auch bestimmte anatomische Besonderheiten sowie altersbedingte Veränderungen können mit Tränensäcken einhergehen. Dazu gehören:

  • Ektropium: Dabei dreht sich das Augenlid nach außen, was zu Trockenheit und Reizungen führen kann.
  • Scleral Show: Ein Zustand, bei dem das Weiße unter der Iris sichtbar wird, was oft durch ein abgesenktes Unterlid verursacht wird.
  • Negativer Vektor: Bei dieser anatomischen Gegebenheit ist das Jochbein weniger ausgeprägt, sodass die Augen in der Profilansicht über den Wangen hervorstehen. Dies lässt Tränensäcke stärker hervortreten.
  • Malar Bags: Malar Bags sind Schwellungen auf den Wangen, die zusammen mit Tränensäcken auftreten können und den Eindruck eines müden Gesichtsausdrucks verstärken.

Kann man Tränensäcken vorbeugen?

Um geschwollenen Augen vorzubeugen, gibt es einige Maßnahmen, die Sie beherzigen sollten. Achten Sie grundsätzlich auf einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf und Erholung. Auch regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft können zur Vorbeugung beitragen.

Setzen Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie zu viel Salz. Wichtig ist zudem eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit.

Was tun gegen Tränensäcke? – Hausmittel und weitere Tipps bei geschwollenen Augen

Folgende Tipps und Hausmittel können helfen, die Ausprägung der Tränensäcke zu lindern:

  • Kühlung: Durch kalte Kompressen oder Gelpads können Sie bestehende Schwellungen unter den Augen reduzieren. Auch spezielle Kühlmasken für die Augen können Linderung bringen.
  • Augenmasken: Augenmasken können auch aus verschiedenen Hausmitteln bestehen. Bewährt haben sich Teebeutel aus schwarzem oder grünem Tee sowie Gurkenscheiben.
  • Massagen: Massagen können den Lymphfluss anregen und Tränensäcke reduzieren. Streichen Sie dazu sanft von innen nach außen den Bereich unter Ihren Augen entlang.
  • Erholung und ausreichend Schlaf: Haben Sie zurzeit viel Stress und schlafen zu wenig? Dann versuchen Sie, Ihre Schlafgewohnheiten wieder zu optimieren.
  • Gesunde Ernährung und viel Flüssigkeit: Wenn ein gesunder Lebensstil in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen ist, sollten Sie dies wieder ändern und Ihre Ernährung anpassen. Achten Sie auch darauf, ausreichend zu trinken.
  • Augenpflege: Versorgen Sie Ihre empfindliche Haut unter den Augen mit feuchtigkeitsspendenden Augencremes. Empfehlenswert sind beispielsweise die Wirkstoffe Hyaluron und Urea.

Hyaluron-Behandlung: Tränensäcke entfernen ohne OP

Nicht immer bringen Pflegeprodukte und Hausmittel den gewünschten Effekt. In diesem Fall heißt es, nach einer wirksameren Methode zu suchen. Glücklicherweise bietet die moderne Medizin mittlerweile einige Möglichkeiten zur Hautverjüngung an.

Zu den effektiven Behandlungsmöglichkeiten, um Tränensäcke oder auch Augenringe zu entfernen, zählt die Hyaluron-Unterspritzung. Bei Hyaluron handelt es sich um einen natürlichen Filler, mit dem sich ein Volumenverlust unter den Augen ausgleichen lässt.

Die Hyaluronsäure wird dafür mittels feiner Nadeln in die Tränenrinne injiziert. Die Haut wird von innen aufgepolstert und erhält zudem eine Extraportion Feuchtigkeit – für eine langanhaltende Hydratation der Haut.

Chirurgische Entfernung von Tränensäcken

In einigen Fällen, insbesondere bei ausgeprägten Tränensäcken, ist eine minimal-invasive Behandlung nicht ausreichend, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Hier kann eine chirurgische Korrektur eine effektive und langfristige Lösung bieten. Möglich sind folgende Methoden:

  • Verkleinerung oder Umverteilung der Fettdepots: Das überschüssige Fettgewebe unter den Augen kann entweder entfernt oder umverteilt werden, um eine harmonische Kontur zu schaffen. Auf diese Weise kann eine glattere Augenpartie erreicht werden, ohne dass das Gesicht eingefallen wirkt.
  • Lipofilling der Tränenrinne: Beim Lipofilling, der Eigenfett-Transplantation, wird körpereigenes Fett in die Tränenrinne injiziert. Dadurch, dass körpereigenes Gewebe verwendet wird, kann das Risiko allergischer Reaktionen minimiert werden. Das Fettpolster unter den Augen kann zu einem frischeren und jugendlichen Aussehen führen.
  • Stabilisierung des Unterlids mit Kanthopexie: Die Kanthopexie ist eine Technik, bei der das Unterlid durch eine Verankerung im äußeren Augenwinkel stabilisiert wird. Dadurch wird das Unterlid gestützt und das Risiko von unerwünschten Veränderungen wie einem herabhängenden Unterlid kann minimiert werden.

Zusätzliche Verfahren bei anatomischen Besonderheiten

In speziellen Fällen, wie etwa beim erwähnten Ektropium oder den Malar Bags, können auch zusätzliche Verfahren notwendig werden, wie z. B.:

  • Tarsal Strip: Hierbei handelt es sich um eine Technik zur Straffung und Stabilisierung des Unterlids.
  • Midface Lift: Bei diesem Eingriff wird die Wangenpartie angehoben, um die Augenpartie zu unterstützen und eine jugendliche Gesichtskontur wiederherzustellen.
  • Facelift und Schläfenlift: Durch ein Facelifting oder Schläfenlift wird die Haut im Gesicht oder an den Schläfen angehoben und gestrafft, was sich ebenfalls positiv auf die Augenpartie auswirken kann.

Tränensäcke reduzieren beim Experten

Stören Sie sich an Ihren geschwollenen Augen und sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Tränensäcke zu entfernen? Dann kontaktieren Sie uns. In einem persönlichen Beratungstermin besprechen wir Ihre individuellen Behandlungsmöglichkeiten.

Dr. med. Mikhail Zvonik, Klinik auf der Karlshöhe

Geprüft durch

Dr. med. Mikhail Zvonik

Dr. Mikhail Zvonik, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist ein geschätztes Mitglied des Teams der Klinik auf der Karlshöhe. Seine Behandlungsschwerpunkte umfassen die Gesichtschirurgie, Rhinoplastik sowie minimal-invasive Verfahren zur Faltenbehandlung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht stets das Wohl seiner Patient:innen. Sein Ziel ist es, durch sein Können und seine Expertise neue Lebensqualität und ein gestärktes Selbstbewusstsein zu schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren

0711 90659010 Jetzt anrufen Beauty-Guide Termin buchen