Dr. med. Mikhail Zvonik
am 23.12.2024
Wenn wir müde und erschöpft aussehen, kann das verschiedene Ursachen haben. In der Regel sieht man es uns vor allem an den Augen an. Dunkle Schatten unter den Augen oder auch Schwellungen tragen entscheidend dazu bei.
In letzterem Fall ist die Rede von sogenannten Tränensäcken. In diesem Beitrag möchten wir Sie über die verschiedenen Ursachen informieren und Ihnen Tipps geben, wie Sie Tränensäcke entfernen können.
Als Tränensäcke werden umgangssprachlich erschlaffte Hautpartien unter den Augen bezeichnet. Solche Hauterschlaffungen gehen häufig mit einer sichtbaren Schwellung einher und stellen für viele Betroffene einen störenden Makel dar. Denn durch Tränensäcke sehen wir oftmals müde, abgespannt und je nach Ausprägung auch krank aus. In den meisten Fällen sind die unteren Bereiche der Augen bis zum Jochbein-Ansatz betroffen.
Tränensäcke entstehen durch eine Ansammlung von Gewebsflüssigkeit (beispielsweise Wassereinlagerungen oder Fett) oder herabhängendes Gewebe, etwa aufgrund von erschlafftem Bindegewebe. Es gibt unterschiedliche Faktoren, die die Entstehung von Tränensäcken begünstigen können. Dazu zählen:
Meistens sind die Tränensäcke morgens stärker ausgeprägt; im Laufe des Tages bilden sie sich in der Regel etwas zurück.
Tränensäcke treten häufig in Kombination mit Augenringen auf. Dabei handelt es sich um dunkle Schatten unter den Augen, die den müden Gesichtsausdruck noch mal verstärken. Auch Augenringe können genetisch bedingt sein oder durch Schlafmangel, Stress sowie Nährstoffmangel entstehen. Ebenso spielt der natürliche Alterungsprozess eine mögliche Rolle: Die Haut wird dünner und die Blutgefäße unter den Augen werden deutlicher sichtbar.
Auch bestimmte anatomische Besonderheiten sowie altersbedingte Veränderungen können mit Tränensäcken einhergehen. Dazu gehören:
Um geschwollenen Augen vorzubeugen, gibt es einige Maßnahmen, die Sie beherzigen sollten. Achten Sie grundsätzlich auf einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf und Erholung. Auch regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft können zur Vorbeugung beitragen.
Setzen Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie zu viel Salz. Wichtig ist zudem eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit.
Folgende Tipps und Hausmittel können helfen, die Ausprägung der Tränensäcke zu lindern:
Nicht immer bringen Pflegeprodukte und Hausmittel den gewünschten Effekt. In diesem Fall heißt es, nach einer wirksameren Methode zu suchen. Glücklicherweise bietet die moderne Medizin mittlerweile einige Möglichkeiten zur Hautverjüngung an.
Zu den effektiven Behandlungsmöglichkeiten, um Tränensäcke oder auch Augenringe zu entfernen, zählt die Hyaluron-Unterspritzung. Bei Hyaluron handelt es sich um einen natürlichen Filler, mit dem sich ein Volumenverlust unter den Augen ausgleichen lässt.
Die Hyaluronsäure wird dafür mittels feiner Nadeln in die Tränenrinne injiziert. Die Haut wird von innen aufgepolstert und erhält zudem eine Extraportion Feuchtigkeit – für eine langanhaltende Hydratation der Haut.
In einigen Fällen, insbesondere bei ausgeprägten Tränensäcken, ist eine minimal-invasive Behandlung nicht ausreichend, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Hier kann eine chirurgische Korrektur eine effektive und langfristige Lösung bieten. Möglich sind folgende Methoden:
In speziellen Fällen, wie etwa beim erwähnten Ektropium oder den Malar Bags, können auch zusätzliche Verfahren notwendig werden, wie z. B.:
Stören Sie sich an Ihren geschwollenen Augen und sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, Tränensäcke zu entfernen? Dann kontaktieren Sie uns. In einem persönlichen Beratungstermin besprechen wir Ihre individuellen Behandlungsmöglichkeiten.
Geprüft durch
Dr. Mikhail Zvonik, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ist ein geschätztes Mitglied des Teams der Klinik auf der Karlshöhe. Seine Behandlungsschwerpunkte umfassen die Gesichtschirurgie, Rhinoplastik sowie minimal-invasive Verfahren zur Faltenbehandlung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht stets das Wohl seiner Patient:innen. Sein Ziel ist es, durch sein Können und seine Expertise neue Lebensqualität und ein gestärktes Selbstbewusstsein zu schaffen.
Suche